Pharmazeutische Zeitung online
Austausch per BfArM-Liste

Ministerium stellt 50-Cent-Zuschlag in Aussicht

Dass Apotheken nur 50 Cent pro Lieferengpass-Fall bekommen, war ihnen von vornherein ein Dorn im Auge. Für den Austausch von Arzneimitteln der »Dringlichkeitsliste« sollen sie sogar komplett leer ausgehen. Gegenüber der PZ stellte das zuständige Bundeswirtschaftsministerium aber eine Anpassung in Aussicht.
Cornelia Dölger
07.12.2023  11:00 Uhr

AMPreisV zieht ins BMG um

Allerdings stellte der Sprecher in Aussicht, dass das nicht so bleiben muss. »Das BMWK wird im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen einer künftigen Änderung der AMPreisV grundsätzliche Anpassungsbedarfe prüfen«, teilte er der PZ mit, ohne weitere Details zu nennen. 

Noch liegt die Zuständigkeit für die AMPreisV beim BMWK; ein Umzug in den Zuständigkeitsbereich des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) ist aber geplant und wird derzeit zwischen den Ressorts abgestimmt, wie ein BMWK-Sprecher der PZ vor Kurzem bestätigte. Das Thema AMPreisV war unlängst Thema zwischen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und Schleswig-Holsteins Kammerpräsident Kai Christiansen. Der Minister hatte Christiansen gegenüber eine Erhöhung des Apothekenhonorars angedeutet, aber auch darauf hingewiesen, dass das BMG demnächst federführend zuständig in der Sache werde.

Später war beim BMWK von einer Erhöhung des Fixums keine Rede mehr, wie aus einer Antwort des Ministeriums auf eine Anfrage einer Abgeordneten deutlich wurde. Am Rande des Grünen-Parteitags in Karlsruhe Ende November sagte Habeck, er habe Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) eine Honorarerhöhung um 10 Prozent vorgeschlagen.

Wann die BfArM-Dringlichkeitsliste praktisch genutzt werden kann – das Pflegestudiumstärkungsgesetz tritt einen Tag nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt in Kraft –, bleibt vorerst unklar. Wie eine BMG-Sprecherin gegenüber der PZ betonte, gelte die Regelung des § 129 Absatz 2b SGB V erst ab dem Inkrafttreten des Gesetzes, unabhängig vom Zeitpunkt der Veröffentlichung der Dringlichkeitsliste durch das BfArM. Dieses hatte das Inkrafttreten schon zum 1. Dezember angekündigt. Der konkrete Zeitpunkt der Verkündung des Pflegestudiumstärkungsgesetzes im Bundesgesetzblatt stehe noch nicht fest, teilte das BMG mit. Gründe nannte es nicht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa