Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenunterstützung

Ministerin Scharf fordert Bund zum Handeln auf 

Bayerns amtierende Gesundheitsministerin Ulrike Scharf (CSU) fordert mehr Geld für Apotheken. Die Apothekenvergütung solle an die gestiegenen Preise angepasst werden, betonte Scharf am Dienstagabend beim Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Bayerischen Apothekerverbands (BAV) in München.
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 24.10.2023  19:20 Uhr

»Wir brauchen ein neues Finanzierungskonzept für Apotheken«, sagte die CSU-Politikerin laut einem vorab verbreiteten Manuskript. Damit die Menschen auch in Zukunft sicher mit Arzneimitteln versorgt werden könnten, seien inhabergeführte Apotheken unerlässlich. Scharf füllt derzeit eine ministeriale Doppelrolle in Bayern aus: Sie ist Landesministerin für Familie, Arbeit und Soziales und vertritt gleichzeitig ihren Parteikollegen Klaus Holetschek an der Spitze des Gesundheitsressorts, seit dieser Vorsitzender der CSU-Fraktion im Landtag geworden ist. Holetscheks Nachfolge soll Anfang November feststehen.

Bis dahin übernimmt es die Sozialministerin, die Belange der Apotheken im Freistaat hochzuhängen – ähnlich hatte es Holetschek zuvor auch getan. Der damalige Gesundheitsminister hatte wiederholt betont, dass sich sein Ressort für die Apotheken einsetze. Etwa hatte er gegenüber der PZ ausgeführt, dass Bayern eine Studie finanziell unterstütze, die die Apothekenversorgung fördern solle. Auch zu Lieferengpässen hatte Holetschek sich mehrfach geäußert und dabei in Richtung Berliner Ampel geschossen.

In dasselbe Horn stieß in München auch Scharf. »Die wirtschaftliche Unabhängigkeit und Leistungsfähigkeit der Apotheken muss gewahrt bleiben«, forderte sie. Bayern werde sich weiter beim Bund dafür stark machen, dass Finanzierung und Vergütung der Apotheken angepasst würden. Sie unterstütze die Forderungen der Apothekerschaft, so Scharf.

Beim Einsatz gegen Lieferengpässe von wichtigen Arzneimitteln müsse Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) mehr Einsatz zeigen. Scharf warnte: »Vor allem bei Antibiotika, Antidiabetika, Arzneimitteln zur Behandlung von Krebserkrankungen und Fiebersäften für Kleinkinder ist die Lage immer noch angespannt.« Bayern handele bereits im Rahmen seiner Möglichkeiten, etwa mit Erleichterungen für Apothekerinnen und Apotheker bei selbst hergestellten Fiebersäften für Kinder oder Erleichterungen bei der Einfuhr von antibiotikahaltigen Säften für Kinder aus dem Ausland.

Den von Lauterbach geplanten »Apotheken light« erteilte die Ministerin eine Absage. Diese seien »ein völlig falscher Ansatz«, kritisierte sie. Apotheken ohne Approbierte vor Ort, ohne Rezeptur und verpflichtenden Nacht- und Notdienst führten letztlich zu einer schlechteren Versorgung der Patientinnen und Patienten.

Der anhaltende Apothekenschwund trägt dazu natürlich auch bei – auch darauf ging Scharf in ihrer Rede in München ein. Sie verwies auf die Warnung der ABDA, dass 2023 bundesweit etwa 600 Apotheken für immer schließen könnten. Davon wären vor allem Apotheken auf dem Land und in Stadtrandlagen betroffen. »Das ist zum Wohl der Bürgerinnen und Bürger nicht akzeptabel«, so Scharf. Sie fordere die Bundesregierung auf, tragfähige Vorschläge zur Sicherung der Versorgung durch inhabergeführte Apotheken vorzulegen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa