Pharmazeutische Zeitung online
Kommentar

Minister Stillos

Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) will das Apothekensystem, wie es heute besteht, abschaffen. Er will Mehrbesitz zulassen und Tele-PTA ohne Aufsicht. Ungeheuerlich sind nicht nur die Vorschläge, sondern auch wieder einmal die Kommunikation des Ministers, kommentiert PZ-Chefredakteur Alexander Müller.
Alexander Müller
26.09.2023  17:20 Uhr

Seine skurrilen Pläne hat Lauterbach der Apothekerschaft nicht etwa bei einem Besuch beim Deutschen Apothekertag (DAT) vorgestellt und mit ihnen über seine Ideen diskutiert. Dem DAT bleibt der Minister auch in diesem Jahr fern und lässt sich nur digital zuschalten. Stattdessen können sich die Apothekerinnen und Apotheker aus den Medien zusammenreimen, wie der SPD-Politiker ihre Zukunft plant. Der FAZ wurden die groben Entwürfe zugesteckt. Dieses Verhalten des Ministers ist einfach nur noch stillos.

Lauterbach wirkt zunehmend überfordert, seine Konzepte übereilt und erratisch. Das war zuletzt schon bei seinem Lieferengpassgipfel zu beobachten, als er allen Ernstes hamsternde Eltern als das eigentliche Problem hinter fehlendem Fiebersaft ausmachen wollte. Zuvor hatte er die Apothekerschaft mit der Aussage beleidigt, mit ihren Warnungen vor Engpässen schürten sie Panik bei den Familien, um ihre Honorarforderungen durchzusetzen. Kaum vorstellbar war zu diesem Zeitpunkt, dass Lauterbach sich noch einmal würde unterbieten können.

Damit startet der Apothekertag morgen unter vollkommen neuen Vorzeichen. Proteste gegen den Politikstil dieses Ministers und seine absurden Pläne sind unausweichlich. Nach dem neuesten politischen Tiefschlag stellt sich die Frage, wie die Leistungserbringer im Gesundheitswesen überhaupt noch im Gespräch mit dem Bundesgesundheitsministerium bleiben sollen.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa