Pharmazeutische Zeitung online
Hormonelle Verhütung

Minipille bleibt wohl vorerst verschreibungspflichtig

Die rein Gestagen-haltige Minipille zur Verhütung soll weiterhin nur nach ärztlicher Verschreibung erhältlich sein. Das empfiehlt der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht. Konkret geht es um Desogestrel 75 µg.
Daniela Hüttemann
23.01.2024  15:30 Uhr

Am heutigen Dienstag fand turnusgemäß die halbjährliche Sitzung des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht am Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) statt. Der einzige Tagesordnungspunkt war die Frage, ob Verhütungspillen mit Desogestrel 75 µg, eine der sogenannten Minipillen, rezeptfrei werden sollte.

Einen entsprechenden Antrag auf Entlassung aus der Verschreibungspflicht hatte HRA Pharma gestellt, das zum Perrigo-Konzern gehört und in Großbritannien und den USA den OTC-Switch bereits erfolgreich vorangetrieben hat. Dort sind seit 2021 (UK) das Präparat Hana® mit 75 µg Desogestrel und seit 2023 (USA) die Opill® mit 75 µg Norgestrel rezeptfrei erhältlich. In Deutschland hat HRA Pharma kein entsprechendes Präparat auf dem Markt; es gibt aber eine Vielzahl von Alternativen mit Desogestrel 75 µg wie Jubrele® und Cerazette®.

Die Sitzung ist nicht öffentlich und bislang liegt nur das Kurzprotokoll vor. Daher ist noch nicht bekannt, welche Pro- und Kontraargumente die Expertinnen und Experten austauschten. Der Antragsteller darf dort seinen Antrag begründen, hat aber kein Stimmrecht und ist bei der Beratung und Abstimmung nicht dabei. 

Bekannt ist nur, dass die neun teilnehmenden stimmberechtigten Mitglieder einstimmig dagegen stimmten. Der Sachverständigenausschusses hält das Nutzen-Risiko-Profil der rein Gestagen-haltigen Pille also offensichtlich für negativ in der Selbstmedikation, sodass Frauen dieses Verhütungsmittel weiterhin nur nach viertel- oder halbjährlicher Konsultation ihres Gynäkologen bekommen sollen.

Beim Votum des Sachverständigenausschusses für Verschreibungspflicht handelt es sich nur um eine Empfehlung für das Bundesministerium für Gesundheit, das letztlich per gesetzlicher Änderung über den OTC-Switch entscheidet. In der Regel folgt es dem Sachverständigenausschuss. Änderungen der Arzneimittelverschreibungsverordnung (AMVV) erfolgen durch Rechtsverordnungen des BMG, die dann noch der Zustimmung des Bundesrats bedürfen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa