Pharmazeutische Zeitung online
Vergütung

Mindestlohn: Großhandel sieht sich unter Druck

Die steigenden Mindestlöhne belasten den Pharmagroßhandel um zusätzlich 44 Millionen Euro, darauf hat der Großhandelsverband Phagro hingewiesen. Eine Anpassung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) sei nötig. Das betrifft auch die Skonto-Frage.
PZ
08.09.2025  11:30 Uhr

Die Mindestlohnkommission hatte im Juni eine Erhöhung in mehreren Schritten beschlossen. Der Phagro stellt heute in einer Mitteilung auf, welche Zusatzbelastungen sich dadurch für die Mitgliedsunternehmen ergeben. Laut einer Mitgliederbefragung  erwartet der Pharmagroßhandel durch die Erhöhungen Zusatzbelastungen von 44 Millionen Euro bis 2027.

Zum 1. Januar 2025 sind die Kosten laut der Befragung bereits um 7,2 Millionen Euro gestiegen. Die geplante Erhöhung zum Jahresbeginn 2026 auf 13,90 Euro werde zusätzlich 22 Millionen Euro kosten. Wenn sich der Mindestlohn im darauffolgenden Jahr auf 14,60 Euro erhöhe, kämen weitere 14,6 Millionen Euro hinzu.

Die 15.500 Beschäftigten des Pharmagroßhandels erhielten eine tarifliche Bezahlung, vor allem bei ausgelagerten Tätigkeiten werde aber vielfach Mindestlohn bezahlt, Grund seien die nötigen Kosteneinsparungen der Unternehmen. Hier sei das Ende des Möglichen erreicht, heißt es in der Mitteilung. »Die Rationalisierungspotentiale sind ausgereizt.« Seit Jahren werde der Großhandel strukturell unterfinanziert.

Mit der geplanten Apothekenreform dürfe daher keine weitere Belastung für den Großhandel einhergehen, heißt es. Damit dürften die Pläne der Koalition gemeint sein, die Skonto-Deckelung wieder aufzuheben. Die gesetzliche Großhandelsvergütung müsse schnellstmöglich überprüft und die Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV) angepasst werden. »Dabei müssen die erheblichen Kostensteigerungen der letzten Jahre, etwa für Energie, Personal oder Fremdkapital, sowie jetzt schon absehbare Mehrkosten wie die Mindestlohnerhöhung berücksichtigt werden«, betonen die Phagro-Geschäftsführer Michael Dammann und Thomas Porstner.

Während die Apotheken auf eine Rücknahme der Skonto-Deckelung drängen, die sich übrigens unkompliziert und ohne Gesetzesverfahren umsetzen ließe, lehnt der Großhandel diese freilich ab. Zuletzt machte der Verband eigene Lösungsvorschläge. Demnach sollen nur »echte« Skonti bei tatsächlich vorfristiger Zahlung gelten, zudem müsse das Refinanzierungsniveau berücksichtigt werden.  

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa