Pharmazeutische Zeitung online
Übernahmen in 2023

Milliarden-Deals beherrschen den Pharmamarkt

Im Pharmamarkt gab es im vergangenen zwar weniger Fusionen – aber es ging insgesamt um deutlich mehr Geld. Der Gesamtwert der Transaktionen stieg um 84 Prozent auf 160 Milliarden US-Dollar (rund 148 Milliarden Euro). Dickster Deal war laut »Nature Reviews Drug Discovery« die Übernahme von Seagen durch Pfizer.
Manfred Schubert-Zsilavecz
05.02.2024  18:00 Uhr

Adipositas-Medikamente im Höhenflug

Der Höhenflug von Arzneimitteln zur Behandlung von Adipositas führte laut den Autorinnen im Jahr 2023 zu einigen Fusionen und Übernahmen. Dabei machte demnach der Bereich Stoffwechsel insgesamt 15 Prozent des Volumens und 5 Prozent des Werts der milliardenschweren Vereinbarungen aus. Bei der größten dieser Übernahmen zahlte Roche 3,1 Milliarden US-Dollar für Carmot und dessen injizierbaren Phase-II-Kandidaten CT-388 (dualer GLP1-1/GIP-Modulator) gegen Übergewicht.

Käufer Übernommenes Unternehmen Produkte/Pipeline Wert (Mrd US-Dollar)
Pfizer Seagen ADCs plus ADC-Pipeline 43,0
Bristol Myers Squibb Karuna Therapeutics KarXT (Xanomelin/Trospium) für die Behandlung der Schizophrenie (Zulassung bei der FDA beantragt) und in Entwicklung zur Behandlung von Alzheimer-Psychosen 14,0
Merck & Co. Prometheus Biosciences TL1A-MAb PRA023, Phase III, Ulzerative Colitis, Morbus Crohn und andere Autoimmunerkrankungen 10,8
AbbVie ImmunoGen Elahere® (Mirvetuximab soravtenin-gynx) für erwachsene Patientinnen mit Folatrezeptor-alpha (FRα)-positivem, platinresistentem epithelialem Eierstock-, Eileiter- oder primärem Peritonealjrebs und ADC-Kandidaten in der Pipeline 10,1
AbbVie Cerevel Therapeutics Emraclidin (Phase II) für die Behandlung der Schizophrenie 8,7
Biogen Reata Pharmaceuticals Skyclarys® (Omaveloxolon) zur Behandlung der Friedreich’s Ataxie und Pipeline für Arzneistoffe gegen seltene Erkrankungen 7,3
Roche Telavant TL1A-MAb RVT-3101 (Phase II) gegen entzündliche Darmerkrankungen 7,25
Astellas Iveric Bio Izervay® (Avacincaptad pegol), C5-Komplement-Inhibitor zur Therapie der geografischen Atrophie in Folge einer altersbedingten trockenen Makuladegeneration. 5,928
Bristol Myers Squibb Mirati Therapeutics Krazati® (Adagrasib), KRAS-Inhibitor zur Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) plus Onkologie-Pipeline einschließlich MRTX1719 (Phase I/II) 5,8
Bristol Myers Squibb RayzeBio Actinium-basierte Radiopharmazeutika für die Behandlung solider Tumore (u.a. RYZ101 in Pase III) 4,1
Tabelle 1: Top ten Pharma-Fusionen und Übernahmen in 2023. ADC, antibody–drug conjugate, mAb, monoclonal antibody; TL1A, tumour necrosis factor-like ligand 1A. Quelle: Biomedtracker, Citeline.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa