Pharmazeutische Zeitung online
Übernahmen in 2023

Milliarden-Deals beherrschen den Pharmamarkt

Im Pharmamarkt gab es im vergangenen zwar weniger Fusionen – aber es ging insgesamt um deutlich mehr Geld. Der Gesamtwert der Transaktionen stieg um 84 Prozent auf 160 Milliarden US-Dollar (rund 148 Milliarden Euro). Dickster Deal war laut »Nature Reviews Drug Discovery« die Übernahme von Seagen durch Pfizer.
Manfred Schubert-Zsilavecz
05.02.2024  18:00 Uhr
Milliarden-Deals beherrschen den Pharmamarkt

Die pharmazeutischen Großunternehmen (Big Pharma) erlebten 2023 ein Jahr des Übergangs mit veränderten Rahmenbedingungen. Sie sahen sich mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert, etwa mit schwierigen Finanzmärkten und Risikokapitalgebern, die selektiver denn je bei Investitionen vorgingen, bis hin zu verstärkten staat staatlichen Kontrollen von Fusions- und Übernahmeaktivitäten.

Der pharmazeutische Sektor erwies sich jedoch insgesamt als robust und verzeichnete Rekordzahlen, wie Patricia Giglio und Amanda Micklus in ihrem Beitrag in der Fachzeitschrift »Nature Reviews Drug Discovery« vom 16. Januar 2024 festhalten. Obwohl demnach im vergangenen Jahr insgesamt weniger Fusionen und Übernahmen stattfanden als 2022 (144 gegenüber 171), stieg der Gesamtwert um 84 Prozent auf 160 Milliarden US-Dollar (rund 148 Milliarden Euro). Zum Vergleich: Im Jahr 2022 waren es demnach noch 87 Milliarden US-Dollar (rund 80 Milliarden Euro).

Im Bereich der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC), die zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden, seien erhebliche Investitionen getätigt worden, schreiben die Autorinnen. Am auffälligsten war demnach die Übernahme von Seagen durch Pfizer für 43 Milliarden US-Dollar. Sie ist die größte Übernahme des Jahres 2023 (siehe Tabelle unten) und die drittgrößte in den letzten fünf Jahren, hinter der Übernahme von Celgene durch Bristol-Myers Squibb für 74 Milliarden US-Dollar und dem Kauf von Allergan durch Abbvie für 63 Milliarden US-Dollar.

Abbvie hat 2023 mit dem Kauf von Immunogen für 10,1 Milliarden US-Dollar ebenfalls eine große ADC-Übernahme getätigt. Im Laufe des Jahres wurden mehrere andere ADC-Unternehmen übernommen, darunter Synaffix (von Lonza), Apexigen (von Pyxis), Mablink (von Eli Lilly) und Emergence Therapeutics (ebenfalls von Eli Lilly).

Onkologie bleibt der stärkste Sektor

Der Grund für den starken Anstieg des Gesamtwerts der Übernahmen im Jahr 2023 war eine viel größere Anzahl von Transaktionen in Milliardenhöhe: Im Jahr 2023 fielen 27 Fusionen und Übernahmen in diese Kategorie, im Vergleich zu 16 im Jahr 2022. Die Onkologie bleibt der stärkste Bereich nach Volumen (18 Prozent der Transaktionen) und Ausgaben (43 Prozent) in der Gruppe der milliardenschweren Fusionen und Übernahmen, vor allem wegen des Pfizer-Seagen-Deals.

Auch die Neurologie konnte mit einem Anteil von 15 Prozent (Volumen) beziehungsweise 21 Prozent (Wert) ein gutes Ergebnis erzielen. Dazu gehörten der Kauf von Karuna durch Bristol-Myers Squibb in Höhe von 14 Milliarden US-Dollar und die Übernahme von Cerevel durch Abbvie im Wert von 8,7 Milliarden US-Dollar. Beide übernommenen Unternehmen verfügen über Arzneimittelkandidaten in der späten Phase der Entwicklung für die Behandlung der Schizophrenie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa