Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schul-Kakao

Milchwirtschaft schränkt Werbung ein

An vielen Schulen in NRW wird neben Milch auch Kakao angeboten. Der Verbraucherorganisation Foodwatch ist die Ausgabe des gezuckerten Getränks ein Dorn im Auge. Sie sieht unzulässige Werbung mit fragwürdigen Mitteln. Nun ist ihr ein Etappensieg gelungen.
Autordpa
Datum 12.12.2018  16:22 Uhr

Ist Kakao beim Frühstück etwa besser für die Zähne als Mineralwasser? So hatte es die Landesvereinigung der Milchwirtschaft (Milch NRW) dargestellt, muss nun aber zurückrudern – und darf künftig so nicht mehr für Schokomilch an Schulen werben. Nach einer Abmahnung durch die Verbraucherorganisation Foodwatch gab das Branchen-Sprachrohr eine entsprechende Unterlassungserklärung ab. Das Schreiben liegt der Nachrichtenagentur dpa vor. Auch auf die Aussage, dass Kakao den Blutzuckerspiegel »optimal beeinflusst«, verzichtet die Vereinigung.

An vielen Schulen in Nordrhein-Westfalen wird die Schokomilch vergünstigt angeboten – gefördert von der Landesregierung. Foodwatch wirft Milch NRW vor, die Produkte trotz ihres Zuckergehalts als gesund darzustellen. Zudem dürfe der Verband sogar Unterrichtseinheiten über Ernährung organisieren und dort auch Werbung machen. »Mit Zucker lässt sich Milch in den Schulen einfach besser verkaufen – da schrecken Unternehmen wie Lobbyisten nicht einmal vor unerlaubter Werbung zurück, um zuckrigen Kakao bei Schülern, Eltern und Lehrern als gesund darzustellen», sagte Geschäftsführer Martin Rücker. »So geht das Schulmilchprogramm zu Lasten der Kindergesundheit.«

Milch NRW hält die Abmahnung zwar für unberechtigt. Aus formaljuristischen Gründen habe man die Formulierungen auf der Internetseite und in Infobroschüren aber verändert, sagte ihr Sprecher. »Bei der Diskussion um Schulmilch vertritt die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW voll und ganz die Linie des NRW-Ministeriums. Priorisierung der Milch pur an Schulen – jedoch mit Kakao als gutem Kompromiss.«

Das NRW-Schulministerium teilte mit, die Unterlassungserklärung sei »selbstverständlich folgerichtig, wenn die Werbeaussage der Landesvereinigung Milch nicht wissenschaftlich korrekt war«. Auf das Schulprogramm und die Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Milch habe der Vorgang aber keine Auswirkungen. »Milch ist ein Produkt, das hilft, den Kalziumbedarf von Kindern zu decken.« Nicht nur Milch NRW zog den Groll von Foodwatch auf sich: Auch der Lieferant Landliebe zog unlängst nach Kritik von Foodwatch Werbung wie »Kakao steigert die Intelligenz« zurück.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa