Pharmazeutische Zeitung online
Lasmiditan

Migränemittel mit neuem Wirkmechanismus

Erst vor Kurzem wurde mit Rimegepant ein First-in-Class-Migränemittel zugelassen. Bald könnte eine weitere neue Wirkstoffklasse folgen: die Ditane. Als erster Vertreter hat Lasmiditan eine Zulassungsempfehlung für die EU bekommen.
Daniela Hüttemann
24.06.2022  16:30 Uhr

Lasmiditan ist eine niedermolekulare und damit oral verfügbare Substanz aus der neuen Wirkstoffklasse der Ditane, einer Weiterentwicklung der Triptane. Beide Substanzklassen wirken vasokonstriktorisch über Serotonin-Rezeptoren an den Blutgefäßen. Während Triptane jedoch als Agonisten an den 5-HT1B/5-HT1D-Subtypen andocken und nicht nur an den Blutgefäßen im Gehirn eine Vasokonstriktion bewirken, sondern auch in den peripheren Blutgefäßen, greifen Ditane selektiv am 5-HT1F-Rezeptor an. Lasmiditan soll dadurch wie ein Triptan auf die Migräneattacke wirken, aber ohne eine vasokonstriktive Wirkung in der Peripherie. So darf es auch bei Herz-Kreislauf-Patienten eingesetzt werden; dann wird jedoch die niedrigste Dosis empfohlen.

Indiziert ist Lasmiditan (Rayvow® von Eli Lilly) zur Behandlung akuter Migräne mit oder ohne Aura bei erwachsenen Patienten. Es wird als Filmtabletten in den Wirkstärken 50, 100 und 200 mg zur Verfügung stehen, wenn die EU-Kommission dem Votum des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur folgt. In den USA ist das Mittel unter dem leicht anders geschriebenen Namen Reyvow™ bereit seit 2020 auf dem Markt.

Ausschlaggebend für die US-Zulassung waren die randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studien SAMURAI und SPARTAN mit insgesamt 4439 Migränepatienten. Komplette Schmerzfreiheit innerhalb von zwei Stunden nach der Einnahme erreichten dort 28 bis 39 Prozent unter Lasmiditan versus 15 bis 21 Prozent unter Placebo. Bei 41 bis 49 Prozent der Probanden verschwanden innerhalb von zwei Stunden auch migränespezifische Symptome wie Licht- und Geräuschempfindlichkeit oder Übelkeit komplett gegenüber 30 bis 33 Prozent unter Placebo.

Als Nebenwirkungen traten am häufigsten Benommenheit, Müdigkeit, Hautkribbeln, Sedierung, Übelkeit/Erbrechen und Muskelschwäche auf. In den US-Produktinformationen wird vor einer eingeschränkten Fahrtüchtigkeit gewarnt. Zudem kann Lasmoditan eine Depression, Medikamenten-induzierten Kopfschmerz bei Übergebrauch sowie ein Serotoninsyndrom auslösen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa