Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Apothekenreform 

Mieves erteilt dauerhafter PTA-Vertretung eine Absage 

Ein mögliches Comeback der »Apotheke ohne Apotheker« sorgte auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) für Diskussionen. Der SPD-Abgeordnete Matthias Mieves stellt jetzt klar, dass die dauerhafte Leitung einer Apotheke durch PTA nicht Teil der Reformpläne ist. 
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 19.09.2025  16:20 Uhr

Der SPD-Abgeordnete Matthias Mieves veröffentlichte heute auf der Plattform LinkedIn die Meldung, dass das Bundesgesundheitsministerium (BMG) ein Eckpunktepapier zur Apothekenreform vorgelegt habe. Dieses wurde bereits am Dienstag von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU) beim Deutschen Apothekertag (DAT) in Düsseldorf vorgestellt. »Wir stärken Apotheken«, schreibt Mieves und bezeichnet die Reform als einen »wichtigen« Schritt für eine »moderne, patientenorientierte Versorgung«.

Laut dem Papier sollen Apotheken künftig neben Grippe- und COVID-19-Impfungen auch alle Impfungen mit »Totimpfstoffen« anbieten dürfen. Auch patientennahe Schnelltests sollen in Apotheken ermöglicht werden. Pharmazeutische Dienstleistungen sollen ausgebaut und neugeordnet werden, auch mit einer Dokumentation in der elektronischen Patientenakte (ePA) und direkte Rückmeldung an Ärztinnen und Ärzte. »Perspektivisch soll es Apothekerinnen und Apothekern erlaubt sein, verschreibungspflichtige Arzneimittel ohne ärztliche Verordnung abzugeben«, schreibt Mieves und weist darauf hin, dass dieser Schritt ebenfalls mit einer ePA-Dokumentation verbunden ist. Eine Vergütungsanpassung soll in Zukunft regelmäßig verhandelt werden.

Keine Apotheke ohne Apotheker 

Auch zu der Möglichkeit einer Vertretung durch PTAs, schrieb der SPD-Politiker in den Kommentaren: »Eine dauerhafte Leitung einer Apotheke durch PTAs ist nicht Teil der vorgestellten Reform-Eckpunkte.« Was aus Mieves Sicht noch fehle: »Die Möglichkeit, dass Apotheken auch Impfpässe digitalisieren dürfen.«

In den Kommentaren schrieb Mieves, dass eine Honorarerhöhung weiter auf der Agenda sei, »kurzfristig gibt es leider die bekannte Problematik«, so der SPD-Politiker.

Auch die Bundestagsabgeordnete Paula Piechotta (Die Grünen/ Bündnis 90) sagt auf Anfrage der PZ, dass man »die angespannte Finanzlage der Krankenkassen im Blick behalten« müsse. Wichtig sei, eine verlässliche Grundversorgung zu sichern und die Berufsgruppen zu stärken, ohne die Solidarität im Gesundheitssystem aus dem Blick zu verlieren, so Piechotta. Bereits die gescheiterte Ampel-Regierung habe mit ihrem Reformvorschlag deutlich gemacht, dass sie insbesondere die wohnortnahe Versorgung im ländlichen Raum und damit auch die Arbeit der Apothekerinnen, Apotheker sowie der PTA stärken wolle.  

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa