Pharmazeutische Zeitung online
Westfalen-Lippe

Michels als AVWL-Chef zurückgetreten

Überraschender Personalwechsel an der Spitze des Apothekerverbands Westfalen-Lippe (AVWL): Der langjährige Vorstandsvorsitzende Klaus Michels ist von seinem Amt zurückgetreten. Neuer Verbandschef ist nun Thomas Rochell.
Benjamin Rohrer
06.09.2021  12:46 Uhr

Im November 2019 wurde Klaus Michels zum vierten Mal in Folge als Vorsitzender des Apothekerverbands Westfalen-Lippe gewählt. Doch nach nicht einmal zwei Jahren Amtszeit ist nun Schluss für den Apotheker aus Salzkotten. Der AVWL teilte am heutigen Montag mit, dass Michels von seinem Amt zurückgetreten sei und den Posten an Thomas Rochell übergeben habe.

Rochell ist Apothekeninhaber in Beverungen und gehört dem AVWL-Vorstand bereits seit 2003 an. Bislang war Rochell für die Verhandlungen mit Krankenkassen und anderen Kostenträgern verantwortlich. Laut AVWL wurde Rochell von den übrigen sechs Vorstandsmitgliedern einstimmig zu Michels Nachfolger gewählt. Bis zur nächsten turnusgemäßen Wahl bleibt Rochell vorerst im Amt.

Michels nennt »persönliche Gründe«

In der AVWL-Mitteilung erklärte Michels seinen Rücktritt so: »Nach 14 Jahren an der Spitze des AVWL und 30 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit für den Verband ist nun inmitten der Wahlperiode auch aus persönlichen Gründen der richtige Zeitpunkt, die Aufgabe geordnet in andere erfahrene Hände zu legen.« Michels hat seit dem Jahr 2007 an der Spitze des AVWL gestanden; seit 1991 ist er Mitglied des Vorstands. In Thomas Rochell habe der AVWL einen äußerst versierten Nachfolger gefunden, begrüßte Michels die Wahl.

Der neue AVWL-Vorsitzende äußerte sich folgendermaßen: »Wir danken Klaus Michels für sein großes Engagement für die westfälisch-lippischen Apothekeninhaber und seine enormen Leistungen für den Berufsstand in den vergangenen 30 Jahren. Er hat die Interessen der Apotheken vor Ort auf Landes- wie auch auf Bundesebene immer höchst erfolgreich und mit großer Leidenschaft vertreten.«

Noch in dieser Woche steht beim AVWL eine wichtige Vertreterversammlung an. Der Verband hatte in den vergangenen Wochen gegen die vom Deutschen Apothekerverband (DAV) anvisierte Gründung einer Digital-Gesellschaft protestiert. Bei der Versammlung sollen dieser Konflikt und mögliche Konsequenzen zur Sprache kommen. Ob und inwiefern Michels´ Rücktritt Auswirkungen auf die Positionierung des AVWL hinsichtlich der DAV-Tochter hat, ist noch völlig unklar.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa