Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Herzgesunde COPD-Patienten

Metoprolol schützt nicht vor Exazerbationen

Der kardioselektive Betablocker Metoprolol kann nicht wie erhofft herzgesunde COPD-Patienten vor Exazerbationen schützen. Das berichtet ein Team um Dr. Mark T. Dransfield von der Universität von Alabama in Birmingham, USA, im Fachjournal »New England Journal of Medicine«.
AutorKontaktKerstin A. Gräfe
Datum 25.10.2019  14:00 Uhr

Die Wissenschaftler hatten die prospektive Studie BLOCK COPD aufgelegt, weil Beobachtungsstudien eine positive Wirkung des β1-selektiven Betablockers bei COPD-Patienten ohne Herz-Kreislauf-Erkrankungen nahegelegt hatten, randomisierte Studien dazu aber bislang fehlten.

An der Studie nahmen 532 Patienten im Alter von 40 bis 85 Jahren teil, die an COPD, aber keiner Herz-Kreislauf-Erkrankung litten. Sie bekamen randomisiert entweder ein retardiertes Meto­prolol-Präparat oder Placebo. Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zur ersten Verschlechterung der COPD (Exazerbation).

Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen: In der Metoprolol-Gruppe kam es nach durchschnittlich 202 Tagen zur nächsten Exazerbation, unter Placebo nach 222 Tagen. Allerdings war das Risiko für eine Exazerbation, die zu einem Krankenhausaufenthalt führte, unter dem Betablocker fast verdoppelt (Hazard Ratio 1,91).

Während des Behandlungszeitraums gab es elf Todesfälle in der Meto­prolol-Gruppe und fünf in der Placebogruppe. Letztlich wurde die Studie aufgrund der Sinnlosigkeit in Bezug auf den primären Endpunkt und Sicherheitsbedenken vorzeitig abgebrochen. »Obwohl Beobachtungsstudien gezeigt haben, dass sich die Vorteile von Betablockern bei Patienten mit kürzlich aufgetretenem Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz auf Patienten mit COPD erstrecken, wurde diese Hypothese prospektiv nicht bestätigt«, ­schreiben die Autoren.

Trotz dieses Ergebnisses sollten Ärzte nicht zögern, COPD-Patienten einen Betablocker zu verschreiben, sofern eine Indikation vorliegt, betont Professor Dr. William MacNee von der University of Edinburgh Medical School in einem begleitenden Kommentar (DOI: 10.1056/NEJMe1912664. Es gebe auch kaum Anhaltspunkte dafür, dass Betablocker derzeit bei COPD-Patienten ohne therapeutische Indikationen verschrieben werden. Im Gegenteil verschrieben Ärzte Betablocker selbst bei COPD-Patienten mit kardialen Indika­tionen meist nur ungern. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa