Pharmazeutische Zeitung online
Demenz

Methylphenidat bringt Alzheimer-Patienten aus der Apathie

Alzheimer-Patienten leiden oft auch unter Apathie. Eine neue Studie bestätigt nun, dass das als Ritalin® bekannt gewordene ADHS-Mittel Methylphenidat ihnen wieder mehr Antrieb verschaffen kann.
Christiane Berg
20.12.2021  07:00 Uhr

Alzheimer-Demenz geht nicht nur mit kognitiven Einbußen, sondern auch neuropsychiatrischen Symptomen einher, unter anderem Apathie, sprich: vermindertem Antrieb sowie Empathie- und Interessenverlust. Mortalität und Morbidität werden dadurch zusätzlich erhöht.

In mehreren kleineren Untersuchungen wurden bereits günstige Effekte des Stimulans Methylphenidat auf die Apathie auch bei Alzheimer-Erkrankten belegt. Bestätigung gibt es nun durch die Ergebnisse der ADMET-2-Untersuchung (»Apathy in Dementia Methylphenidate Trial 2«) mit einer größeren Teilnehmerzahl. Im Rahmen der multizentrischen, randomisierten, verblindeten, placebokontrollierten Phase-III-Studie von 2016 bis 2020 in einem kanadischen und sieben US-amerikanischen Demenz-Zentren erhielten 99 von 200 Patienten (Durchschnittsalter: 76 Jahre, 66 Prozent männlich) mit moderaten kognitiven Beeinträchtigungen sowie häufigen und auch schweren Apathie-Zuständen über sechs Monate Methylphenidat (zweimal täglich 10 mg oral); die anderen 101 Teilnehmer bekamen ein Placebo.

Im Ergebnis zeigten sich nach diesen sechs Monaten in der Methylphenidat-Gruppe gegenüber Placebo signifikante Verbesserungen des Apathie-Scores gemessen mit dem Demenz-Fragebogen NPI (»Neuropsychiatric Inventory«).

»Bis heute gibt es keine in Europa zugelassene, ursächliche Therapie für die Alzheimer-Demenz. Umso bedeutsamer ist die Behandlung begleitender Symptome wie der Apathie, dieses allemal, da so auch die therapeutische Mitarbeit der Betroffenen erhöht und somit das Mortalitätsrisiko gesenkt werden kann«, unterstreicht Professor Dr. Richard Dodel, Essen, in einem Statement der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) zur ADMET-2-Studie. 

Wirkmechanismus bei Alzheimer-Apathie noch unklar

Der Wirkmechanismus von Methylphenidat als Arzneistoff, der als Psychostimulans zur Behandlung der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störungen (ADHS) zugelassen ist, ist nicht eindeutig geklärt. Ob peripher oder zentral: Diskutiert wird die Freisetzung sowohl von Noradrenalin als auch von Dopamin aus intraneuronalen Speichern und Wiederaufnahmehemmung am synaptischen Spalt. In Deutschland fällt Methylphenidat unter das Betäubungsmittelgesetz (BtMG).

Die pharmakologische Therapie der Alzheimer-Demenz setzt sich derzeit leitliniengemäß zusammen aus der Behandlung der Kernsymptomatik mit unter anderem kognitiven Störungen und Beeinträchtigungen der Alltagstätigkeiten sowie, falls notwendig, der Therapie psychischer und verhaltensauffälliger Symptome, zu denen neben Apathie auch Depressionen, Wahn und Halluzinationen zählen.

Die aktuell zugelassenen Medikamente mit Wirksamkeits-Nachweisen in der Behandlung der Kernsymptomatik der Alzheimer-Demenz sind die Acetylcholinesterase-Hemmer Donepezil, Galantamin und Rivastigmin sowie der nicht kompetitive NMDA-Antagonist Memantin, deren Therapieansätze auf Veränderungen der Neurotransmission beruhen, jedoch nicht über eine symptomatische Therapie hinausgehen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa