Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Diabetes

Metformin in der Schwangerschaft zugelassen

Bisher erhielten schwangere Frauen mit Diabetes mellitus ausschließlich Insulin zur Therapie. Jetzt wurde eine Zulassungserweiterung für Metformin-Produkte zur Anwendung während der gesamten Schwangerschaft in der EU erteilt.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 01.03.2022  07:00 Uhr

Die Prävalenz von Typ-2-Diabetes steigt weltweit – auch bei Schwangeren. 2021 kam es bei 16,7 Prozent der Lebendgeburten während der Schwangerschaft zu einer Hyperglykämie; in Europa entwickeln 3 bis 7 Prozent der Schwangeren einen Gestationsdiabetes. Bisher wurde zur Behandlung in der Schwangerschaft nur Insulin eingesetzt. Nun stehen mit den Metformin-haltigen Präparaten Glucophage® und Glucophage XR® (Metforminhydrochlorid mit sofortiger bzw. verlängerter Freisetzung) sowie Stagid® (Metforminembonat mit sofortiger Freisetzung) die ersten oralen Antidiabetika zur Anwendung in der gesamten Schwangerschaft zur Verfügung, teilt Hersteller Merck aus Darmstadt nun mit.

Die drei Präparate erhielten im Rahmen eines europäischen Worksharing-Verfahrens eine Zulassungserweiterung. Grundlage hierfür bildeten Ergebnisse einer registergestützten Kohortenstudie eines Forscherteams der Firma Merck (DOI: 10.1136/bmjdrc-2021-002363) sowie umfassende unabhängige wissenschaftliche Publikationen. Die Studie aus Finnland beobachtete zwischen 2004 und 2016 geborene Kinder, deren Mütter in der Schwangerschaft aufgrund von Typ-2-Diabetes oder Gestationsdiabetes mit Insulin (5273 Schwangerschaften), Metformin (3967 Schwangerschaften) oder einer Kombination aus beiden (889 Schwangerschaften) behandelt wurden. Der Nachbeobachtungszeitraum betrug bis zu elf Jahre.

Die Forschungsergebnisse zeigten für die Metformin- oder Kombinationsbehandlung in der Schwangerschaft kein erhöhtes Risiko für angeborene Fehlbildungen, fetale oder neonatale Toxizität im Vergleich zur Insulin-Behandlung der Schwangeren. Das Geburtsgewicht des Kindes kann niedriger ausfallen, das Risiko für einen gefährlichen Blutzuckerabfall unmittelbar nach der Geburt ist jedoch ebenfalls geringer. Bisher wurden keine Spätfolgen für das Kind, zum Beispiel bezüglich geistiger Entwicklung und Körpergewicht, bestätigt. Bei den Schwangeren erzielte Metformin eine vergleichbar gute Blutzuckerkontrolle wie Insulin und war mit einem geringeren Risiko für schwangerschaftsinduzierte Hypertonie und Präeklampsie assoziiert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa