Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Agranulozytose-Gefahr

Metamizol nicht ohne ärztlichen Rat einnehmen

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) warnt: Wer noch Reste Metamizol-haltiger Arzneimittel übrig hat, sollte diese aufgrund des Agranulozytose-Risikos nicht zu einem späteren Zeitpunkt ohne ärztlichen Rat einnehmen oder an Dritte weitergeben. 
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 20.04.2023  15:00 Uhr

Die Agranulozytose ist eine sehr seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Nebenwirkung des verschreibungspflichtigen Schmerzmittels Metamizol, auf die die AkdÄ anlässlich eines Fallberichts aufmerksam macht: Ein bisher gesunder 37-Jähriger hatte aufgrund von Rückenschmerzen eigenmächtig für einige Tage Metamizol angewendet. Kurz darauf stellte er sich mit Halsschmerzen und starken Schluckbeschwerden in einer HNO-Klinik vor, wo eine stark erniedrigte Anzahl an Leukozyten (200/µl) sowie ein Abszess im Rachenbereich festgestellt wurde. Später entwickelte er einen septischen Schock.

Der Patient hatte eine Agranulozytose mit typischen Symptomen entwickelt. Dazu zählen ein schweres Krankheitsgefühl mit Fieber und Schüttelfrost, Schleimhautnekrosen im Bereich des Rachens und der Gaumenmandeln einschließlich Halsschmerzen sowie Entzündungen der Mundschleimhaut.

Wie die Metamizol-assoziierte Agranulozytose zustande kommt, ist nicht abschließend geklärt. Diskutiert wird unter anderem ein immunologischer Prozess, bei dem ein reaktiver Metamizol-Metabolit an neutrophile Granulozyten bindet, wodurch Antikörper gegen diese gebildet und eine T-Zell-Immunantwort induziert werden. Unter der Annahme, dass dieser Pathomechanismus zugrunde liegt, ist eine Agranulozytose ein bis zwei Wochen nach Beginn der Metamizol-Einnahme zu erwarten. Es wurden jedoch bereits häufig Eintritte nach wenigen Tagen dokumentiert; hier wird eine frühere Sensibilisierung vermutet.

Nur für den Verordnungsgrund anwenden

Patienten, die Metamizol erhalten, sollten über die Symptome einer Agranulozytose aufgeklärt werden, so die AkdÄ. Treten Warnzeichen auf, ist die Einnahme sofort zu beenden und ein Arzt aufzusuchen. Wer ein Rezept für ein Metamizol-haltiges Arzneimittel erhält, sollte dieses nur für den akuten Verordnungsgrund verwenden und nicht zu einem späteren Zeitpunkt eigenständig erneut einnehmen oder Arzneimittelreste an Dritte weitergeben, warnt die AkdÄ.

In diesem Zusammenhang erinnert die Ärztekommission auch daran, dass Metamizol ausschließlich zur Behandlung starker Schmerzen zugelassen ist, darunter akute Schmerzen nach Verletzungen oder Operationen, Kolik- und Tumorschmerzen sowie sonstige Schmerzen, sofern andere Schmerzmittel nicht geeignet sind. Für die Behandlung leichter bis mäßiger Schmerzen wie etwa Zahn-, Kopf- oder Rückenschmerzen ist Metamizol dagegen nicht indiziert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa