Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
GKV in der Krise 

Merz will im Gesundheitswesen sparen

Am Sonntag und am Montag gab Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) zwei ausführliche Interviews. In diesen ging er auch auf die prekäre finanzielle Lage der Krankenkassen ein. Merz betonte den großen Reformbedarf und sprach sich für Einsparungen im Gesundheitswesen aus. 
AutorKontaktLukas Brockfeld
Datum 07.10.2025  14:30 Uhr

Als Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) beim Deutschen Apothekertag (DAT) die Eckpunkte ihrer geplanten Apothekenreform vorstellte, waren viele Apothekerinnen und Apotheker enttäuscht. Zwar kam Warken dem Berufsstand in vielen Belangen entgegen, doch der im Koalitionsvertrag versprochenen Erhöhung des Fixhonorars musste sie vorerst eine Absage erteilen. Die Gesundheitsministerin begründete dies mit der prekären finanziellen Lage der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), der schon im kommenden Jahr etwa 4 Milliarden Euro fehlen dürften

Auch der Bundeskanzler scheint sich der Misere der Krankenkassen bewusst zu sein. Am Sonntag sagte Friedrich Merz in der ARD-Sendung »Caren Miosga«, dass die Menschen künftig mehr von ihrem Einkommen für Gesundheitsversorgung und Pflege aufwenden werden müssen. Auch bei der Pflegeversicherung müsse man schnell sparen, um Beitragserhöhungen zum Jahreswechsel zu verhindern. Die Idee, den Pflegegrad 1 zu streichen, existiere allerdings nur in den Medien. »Es gibt diesen Vorschlag nicht, was aber nicht heißt, dass wir nicht über diese Frage diskutieren«, sagte Merz. 

Eigenverantwortung und Einsparungen

Am Montag gab der Bundeskanzler in der n-tv-Talkshow »Pinar Atalay« noch einmal ein ausführliches Interview. Auch in diesem Gespräch erklärte Merz, dass die Sozialsysteme dringend Reformen brauchten und sich nicht allein als umlagefinanziertes System erhalten ließen. »Wir müssen die Eigenverantwortung in der Krankenversicherung stärken« sagte der Kanzler, ohne konkreten Maßnahmen zu nennen. 

Deutschland habe ein gutes Gesundheitssystem, das allerdings zu den teuersten der Welt gehöre. »Mit diesen Ressourcen müssen wir sparsam – ich sage sparsamer als in der Vergangenheit – umgehen«, sagte Merz. Dies gelte nicht nur für das Gesundheitswesen und die Sozialsysteme. »Wir müssen auf der Ausgabenseite korrigieren. Der Staat gibt zu viel Geld aus«, so der  Kanzler. Möglichen Steuererhöhungen erteilte Merz eine Absage. 

Der Kanzler hatte sich in den letzten Monaten immer wieder für »mehr Eigenverantwortung« im Gesundheitssystem ausgesprochen. Hier bahnt sich ein weiterer großer Konflikt mit dem Koalitionspartner SPD an. Prominente Sozialdemokraten hatten Leistungskürzungen in der Vergangenheit immer wieder eine Absage erteilt und sich stattdessen neben Strukturreformen auch für eine Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze ausgesprochen. Diese Idee stößt wiederum in den Reihen der Union auf Ablehnung. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa