Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Wachstumsziele

Merck setzt auf seltene Krankheiten und KI-Chips

Seltene Tumore im Fokus, KI-Chips als Chance: Merck will mit frischen Ideen und neuem Chef den Umsatz steigern. Doch das große Umsatzziel bleibt außer Reichweite.
AutorKontaktdpa
Datum 16.10.2025  11:30 Uhr

Der Darmstädter Merck-Konzern wird nach der Milliarden-Übernahme des US-Krebsspezialisten Springworks Therapeutics zuversichtlicher für sein Pharmageschäft. Mit einem Fokus auf die Behandlung seltener Erkrankungen wolle Merck sein Wachstum beschleunigen, teilte der Dax-Konzern bei seinem Kapitalmarkttag mit. Dabei setzt Merck auf Therapien von Springworks gegen seltene Tumore; erst im Juli hatten die Darmstädter die Firma für rund drei Milliarden Euro übernommen – der größte Zukauf im Pharmageschäft seit fast 20 Jahren.

Das Unternehmen erhöhte seine mittelfristige Prognose für die Pharmasparte und rechnet nun mit einem jährlichen Umsatzwachstum aus eigener Kraft im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich. Zuvor hatte Merck ein leichtes Wachstum erwartet.

Merck vor Führungswechsel

Das neue Portfolio für seltene Erkrankungen soll gemeinsam mit Lösungen für die Arzneientwicklung und dem Halbleitergeschäft für die Elektronikindustrie bis zu 80 Prozent des künftigen Wachstums beisteuern, erläuterte Merck. Mit seinen Halbleiterlösungen will der Konzern vom Boom um leistungsfähige Chips rund um Künstliche Intelligenz profitieren.

Zudem peilt der Familienkonzern im operativen Geschäft insgesamt eine höhere Profitabilität an. Merck setze klar auf Wachstum, sagte die scheidende Konzernchefin Belen Garijo, die im Mai 2026 das Ruder an Kai Beckmann übergibt, den Chef der Elektroniksparte.

Die Spanierin steuerte Merck durch die Corona-Pandemie und brachte mehrere Übernahmen und Verkäufe auf den Weg. Das selbst gesteckte Umsatzziel von 25 Milliarden Euro bis 2025 liegt aber außer Reichweite. Im vergangenen Jahr erzielte Merck einen Umsatz von 21,2 Milliarden Euro. Für 2025 hat das Unternehmen seine Prognose gesenkt und peilt weiter 20,5 bis 21,7 Milliarden Euro Umsatz an, wie Merck bestätigte.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa