Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Zukunftstrend

Merck setzt auf 3D-Druck von Tabletten

Der Chemie- und Pharmakonzern Merck will mit dem deutschen 3D-Druck-Spezialisten, Additive Manufacturing Customized Machines (AMCM), beim 3D-Druck von Tabletten kooperieren. So will Merck flexibel und nachhaltig Arzneimittel produzieren, heißt es in einer Meldung.
AutorKontaktPZ
Datum 02.03.2020  09:00 Uhr

Mit AMCMs Schwesterunternehmen Electro Optical Systems (EOS), einem weltweit führenden Anbieter im industriellen 3D-Druck von Metallen und Kunststoffen, will Merck die Arzneimittelentwicklung flexibler gestalten und beschleunigen. Zunächst stehe die Entwicklung einer Good Manufacturing Practice (GMP) konformen Tablettenformulierung sowie die Herstellung von Prüfpräparaten für klinische Studien an. Später wollen sich die Kooperationspartner digitalen Lösungen im industriellen Maßstab widmen. Außerdem arbeite man gemeinsam an einem neuartigen und vereinfachten Prozess für den Einsatz in der klinischen Entwicklung. Dabei solle ein Pulverbettschmelzverfahren, bei dem ein Laser pulverförmige Materialien zum Schmelzen bringt und sie Schicht für Schicht miteinander verschweißt, eingesetzt werden.

Die Partner versprechen sich durch den 3D-Druck eine kostengünstigere und beschleunigte Tablettenproduktion, die auch auf die Bedürfnisse der Patienten zugeschnitten werden kann. Demnach ermöglicht der 3D-Druck eine Skalierung der Wirkstoff-Formulierung, gleichzeitig entfallen kostspielige Neuformulierungen während des gesamten pharmazeutischen Entwicklungs- und Produktionsprozesses.

Isabel de Paoli, Chief Strategy Officer bei Merck über die neue Kooperation: »Unsere Partnerschaft mit AMCM und EOS hat das Potenzial, den Produktionsprozess von Tabletten zu revolutionieren. Für die Branche wird dies einen Riesenschritt in Richtung Digitalisierung bedeuten«, sagte sie.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Tablette

Mehr von Avoxa