Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krebsimmuntherapie

Merck & Co. will Patent auf Keytruda als subkutane Formulierung

Laut Medienberichten strebt Merck & Co., in Deutschland bekannt unter dem Namen MSD Sharp & Dohme (MSD), die Patentierung einer subkutanen Formulierung seiner Krebsimmuntherapie Pembrolizumab (Keytruda®) an. Das Unternehmen wolle damit sein meistverkauftes Medikament vor der Konkurrenz schützen, die bereits 2028 erwartet werde.
AutorKontaktMelanie Höhn
Datum 12.12.2022  18:00 Uhr

Die Schlüsselpatente für die Krebsimmuntherapie Pembrolizumab (Keytruda) der Firma Merck & Co. laufen ab dem Jahr 2028 aus und öffnen damit laut des Medienberichtes die Tür für Biosimilars. Mit der Patentierung als injizierbare Formulierung wolle das Unternehmen sein meistverkauftes Medikament vor der Konkurrenz schützen, die bereits 2028 erwartet werde. Das Medikament wird im Abstand weniger Wochen verabreicht und kostet 8000 Euro pro Einzeldosis. Im Jahr 2021 setzte das US-Unternehmen mit dieser Krebsimmuntherapie weltweit rund 17,2 Milliarden US-Dollar um. Das entspricht knapp 16,3 Milliarden Euro – dem Medikament wird derzeit mehr als ein Drittel des Unternehmensumsatzes zugeschrieben.

Die in den USA seit 2014 zugelassene Behandlung nutzt das körpereigene Immunsystem, um Krebs zu bekämpfen. Auf die Frage, ob es mehr durch Patentprobleme als durch medizinische Notwendigkeiten motiviert sei, sagte das Unternehmen der Nachrichtenagentur Reuters, dass man sich kontinuierlich darauf konzentriere, Keytruda zu verbessern und mehr Patienten zugänglich zu machen. Auch Caroline Litchfield, CFO von Merck & Co., glaubt, dass die subkutane Formulierung das Potenzial habe, nützlich zu sein und das Unternehmen dafür ein neues Patent erhalten werde. Eliav Barr, Chief Medical Officer von Merck & Co., erklärte, dass die subkutane Darreichungsform letztendlich die intravenöse Gabe für die meisten Patienten ersetzen und dazu beitragen könne, dass die Patienten ihren Zeitplan einhalten und langwierige Krankenhausaufenthalte vermeiden könnten. Merck & Co. hat klinische Studien mit zwei Versionen des Medikaments gestartet, die subkutan injiziert werden können.

Life-cycle-Management

Auch andere Unternehmen haben bereits durch »Life-cycle-Management« ihre Medikamente geschützt und dadurch den Wettbewerbsvorteil erhalten können: Beispielsweise lief das Primärpatent für den TNF-alpha-Hemmer Adalimumab (Humira®) 2016 aus, aber das Medikament wird erst 2023 der US-Konkurrenz ausgesetzt sein – teilweise weil das Unternehmen mehr als 130 zusätzliche Patente erhielt. 

Laut Tahir Amin, Mitbegründer der Initiative for Medicines, Access & Knowledge (I-MAK), einer Überwachungsgruppe für Arzneimittelpatente, könnten die Patente von Merck & Co. auf die subkutane Version von Keytruda diese Formulierung bis mindestens 2040 schützen. »Es geht darum, so viel Platz wie möglich einzunehmen und es jedem schwer zu machen, in das System hineinzukommen«, sagte Amin. »Keytruda wird allem Anschein nach das nächste Humira.«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa