Pharmazeutische Zeitung online
Apothekenpersonal

Mentale Gesundheit in Gefahr

Über 60 Prozent der Pharmazeuten in öffentlichen Apotheken berichten über mentale Beschwerden wie Burnout. Das ist ein Ergebnis des neuen Reports des Weltapothekerverbands FIP. Doch nur einer Minderheit sind Programme zur Förderung der psychischen Gesundheit in ihrer Region bekannt.
Wiebke Gaaz
26.10.2023  10:30 Uhr

Der Report baut auf den Ergebnissen einer im August durchgeführten Online-Umfrage unter 768 Apothekerinnen und Apotheker, davon die Hälfte in Europa lebend, auf. Demnach erleben 62 Prozent der Teilnehmenden Burnout oder Probleme mit der mentalen Gesundheit. 16 Prozent gaben an, ihre mentale Gesundheit sei schlecht, 4 Prozent berichteten sogar, sie sei sehr schlecht. Auf der anderen Seite berichtete fast ein Viertel der Befragten von keinerlei Problemen bezüglich ihrer mentalen Gesundheit. Fast 60 Prozent drückten einen starken Glauben an die Zukunftsfähigkeit ihres Berufs aus.

»Die mentale Gesundheit der Mitarbeitenden in öffentlichen Apotheken ist ein wichtiges Thema, und es ist essenziell, dass sie mit evidenzbasierten Strategien zur Förderung ihres psychischen Wohlbefindens unterstützt werden«, sagt Sherif Guorgui, Präsident der Sektion Öffentliche Apotheke der FIP. Denn die Umfrage zeigte auch, dass nur 10 Prozent der Befragten wissen, wo es in ihrer Region Anlaufstellen gibt, die sich mit Belastungen am Arbeitsplatz befassen.

Die Autoren des Reports nennen verschiedene Faktoren für die zunehmende Anfälligkeit für mentale Probleme der Pharmazeuten. Dazu zählen der Fachkräftemangel, der zu einer zunehmenden Arbeitsbelastung führt, und die Notwendigkeit, mit den rapiden Änderungen verschiedenster Art im Gesundheitssystem mitzuhalten. Die fehlende Anerkennung für die Leistungen dämpfen die Zufriedenheit und die Motivation. Zudem sind die Karrieremöglichkeiten für Apotheker in vielen Ländern begrenzt.

In dem Report sind auch Empfehlungen zu finden, wie eine positive Arbeitseinstellung gefördert und unterstützt werden kann. Dazu gehören:

  • evidenzbasierte Lösungen, die sich der psychischen Gesundheit von Pharmazeuten widmen und die auf die besonderen Herausforderungen zugeschnitten sind, mit denen öffentliche Apotheken konfrontiert sind
  • Mechanismen zur Überwachung der Umsetzung von Richtlinien und Initiativen zur psychischen Gesundheit
  • Bei der Erweiterung von Tätigkeitsbereichen in der Apotheke sollten die Auswirkungen auf die mentale Gesundheit automatisch mitberücksichtigt werden.
  • Anerkennung und Vergütung patientenorientierter Dienstleistungen
  • Aufklärungskampagnen für die Öffentlichkeit über die wesentliche Rolle und Verantwortung von Apothekern im Gesundheitswesen
  • Zukünftige Forschung sollte sich den dringenden Herausforderungen widmen, mit denen Apotheker konfrontiert sind.
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa