Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Trotz Gebrechen

Menschen über 80 bewerten ihr Leben positiv

Die Gesundheit wird schlechter, die Geisteskraft lässt nach, Pflege ist nötig und man denkt an den Tod - das Alter wird oft mit negativen Aspekten verbunden. Fragt man Hochaltrige, sind die Antworten dennoch überraschend.
Datum 21.09.2018  15:06 Uhr

Die meisten Menschen über 80 sind trotz aller Einschränkungen und Gebrechen mit ihrem Leben zufrieden. Die Zufriedenheit lässt aber nach, wenn die Menschen die 90 Jahre überschritten haben, wie Forscher der Universität Köln in der nach ihren Angaben bundesweit ersten repräsentativen Studie zur Lebensqualität der Generation «80+» feststellten. Befragt wurden 1800 Hochaltrige in Nordrhein-Westfalen in rund 90-minütigen Gesprächen.

Insgesamt äußerten sich 86 Prozent zufrieden mit ihrem Leben. Dass die sehr alten Menschen ihr Leben so positiv sehen, habe sie so nicht erwartet, sagte die Kölner Gerontologie-Professorin Dr. Susanne Zank. Überrascht habe die Forscher andererseits aber auch, dass immerhin jeder vierte Befragte über Schmerzen klagte. Ein Viertel berichtete zudem über Symptome von Depressivität. Dass die Studie dennoch insgesamt auf eine große Zufriedenheit der Generation 80+ hinweist, liegt nach Einschätzung der Forscher unter anderem daran, dass es sich um die Kriegsgeneration handelt, die schon in der Jugend schwierige Situationen zu bewältigen hatte.

Professor Dr. Susanne Woppen, Medizinethikerin und Direktorin des Kölner interdisziplinären ceres-Instituts, vermutet zudem, dass die Hochaltrigen ihr Leben eher bilanzierend betrachteten. So zeigten sich neun von zehn Befragten mit ihrer Vergangenheit im Reinen. «Das lässt sich mit einem möglichen Verlust an Lebensfreude durchaus verbinden.» «Licht und Schatten» sieht Gerontologin Zank bei den Befunden. Und der Schatten falle vor allem auf die über 90-Jährigen. Je mehr Krankheiten da seien, desto geringer werde die Lebenszufriedenheit. Dennoch beschreiben immerhin 60 Prozent der Befragten ihre Gesundheit als gut.

Auf der Positivseite verbuchen die Forscher auch, dass das Leben in der Privatwohnung bis ins höchste Alter der Regelfall sei. Mehr als die Hälfte der Hochaltrigen sei verwitwet; viermal mehr Frauen als Männer. Doch nur 6 Prozent fühlen sich einsam. Die Einsamkeit wird allerdings bei Menschen in vollstationärer Pflege stärker. Sehr alte Menschen haben laut Studie im Schnitt sechs wichtige Kontaktpersonen. Zum engeren sozialen Umkreis gehören vor allem die Kinder, Enkelkinder und Partner. Wenig überraschend: Je älter man wird, umso weniger Sozialkontakte hat man. 

Die negativen Aspekte: Fast 60 Prozent der sehr alten Menschen haben das Gefühl, dass sie von der Gesellschaft nicht gebraucht werden. Rund 15 Prozent der Befragten waren armutsgefährdet und hatten ein Einkommen von unter 1000 Euro im Monat. Dabei verfügen die über 90-Jährigen über deutlich weniger Geld als jüngere Alte, und hochbetagte Frauen stehen finanziell sehr viel schlechter da als Männer. Zwischen sehr alten Männern und Frauen gibt es weitere Unterschiede. Mit zunehmendem Alter hätten mehr Frauen als Männer Angst vor dem Tod, sagte Woopen. Männer sind der Studie zufolge zudem häufiger aktives Mitglied eines Vereins als Frauen.

Bereits heute zählen sechs Millionen Menschen in der Bundesrepublik zur Bevölkerungsgruppe 80 plus, davon fast eine Million in NRW. Das Statistische Bundesamt rechnet damit, dass die Zahl der Hochaltrigen bis 2050 auf zehn Millionen steigt und damit jeder Achte 80 Jahre und älter sein wird. Auch die zunehmende Zahl an Demenzkranken spiegelt sich in der Studie wieder. So hatte ein Fünftel der Befragten zwischen 80 und 90 kognitive Einschränkungen oder demenzielle Symptome. Bei den Menschen über 90 waren es schon zwei Fünftel. So erklärt es sich auch, dass bei 176 Befragten Stellvertreter antworteten.

Die NRW-Landesregierung unterstützt die Studie mit 1,5 Millionen Euro und will auch 1,8 Millionen für die geplante Folgestudie geben. «Keine andere Bevölkerungsgruppe wächst so schnell wie die der Hochbetagten», sagte NRW-Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. Die Landespolitik werde die Wünsche und Bedürfnisse der sehr alten Menschen stärker in den Blick nehmen. (dpa)

Foto:Fotolia/Hunor Kristo

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa