Pharmazeutische Zeitung online
Overwiening im ZDF-Morgenmagazin

Menschen haben Recht auf »ordentliche Versorgung«

Sie lässt nicht locker: Gestern in der Bundespressekonferenz, heute im ZDF-Morgenmagazin. ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening wird nicht müde, gegen die Pläne von Professor Karl Lauterbach (SPD) zu wettern.
PZ
20.10.2023  12:20 Uhr

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) plant, Filialgründungen von Apotheken zu erleichtern und dazu Laboreinrichtungen und Notdiensteinrichtungen zu streichen. Auch Offizinen ohne Apothekerinnen und Apotheker soll es demnächst geben können. Die ABDA-Präsidentin sagte dazu im ZDF-Morgenmagazin: »Wir haben den Versorgungsalltag jeden Tag bei uns und hier muss Politik einfach sich daran orientieren, was die Menschen wollen, die Menschen wollen keine Staatsmedizin.«

Als Beispiel für unpraktikable Regelungen erinnerte Overwiening an den Gesetzentwurf zur Stärkung der hochschulischen Pflegeausbildung, an dem die ABDA nach eigenen Angaben mitgearbeitet hat. Ziel war es, für das Problem der Kinderarzneimittel eine schnellere Lösung zu schaffen. »Aber das Ergebnis, was gestern auch verabschiedet worden ist, zeigt nun, dass wir in den Apotheken eine unpraktikable Lösung bekommen haben, die wir nicht wollten und die wir auch wirklich nicht umsetzen können«, betonte sie. Wenn ein Kind einen Fiebersaft verordnet bekomme, sei ein Wechsel der Darreichungsform ohne neues Rezept vom Arzt nur sehr schwer möglich.

BMG beschloss »unpraktikable Lösungen«

Am gestrigen Donnerstag hatte das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) eine Regelung verabschiedet, die besagt: Apotheken dürfen bei Nicht-Lieferbarkeit nur austauschen, wenn das Präparat auf einer Dringlichkeitsliste des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) aufgeführt ist. Die ABDA hatte aber kritisiert, dass es diese Liste erstens noch gar nicht gebe und zweitens, dass dadurch unpraktikable, bürokratische Verfahren entstünden.

Befragt nach dem aktuellen Stand der Lieferengpässe, sprach Overwiening gegenüber dem ZDF von einer angespannten Situation. »Die Menschen haben das Recht, eine ordentliche Versorgung in Deutschland zu bekommen«, so die ABDA-Präsidentin. Lösungen kriege der Berufsstand in den allermeisten Fällen noch hin. »Aber die jetzige Gesundheitspolitik macht es uns einfach immer schwerer als Expertinnen und Experten vor Ort, die Menschen richtig und gut mit dem zu versorgen, was ihnen hilft.«

Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Pressekonferenz von Apotheker-, Ärzte- und Zahnärzteschaft wiederholte Overwiening, dass man versucht habe, Lauterbach zu enttarnen. »Die ganzen Versprechungen halten nicht das, was wirklich nötig ist«, sagte sie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa