Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infektionsschutz

Meningokokken-Impfstoff auch gegen Gonorrhö wirksam?

Studien aus Australien und den USA legen nahe, dass quadrivalente Meningokokken-B-Impfstoffe auch gegen Gonorrhö schützen. Das Risiko für eine Infektion mit Neisseria gonorrhoeae wird etwa um ein Drittel gesenkt.
AutorKontaktChristina Hohmann-Jeddi
Datum 14.04.2022  16:38 Uhr

Bei Gonorrhö handelt es sich um eine sexuell übertragbare Erkrankung, die von dem gramnegativen Bakterium Neisseria gonorrhoeae ausgelöst wird und unbehandelt zu schwerwiegenden Folgen wie Unfruchtbarkeit bei Frauen führen kann. Noch gibt es keine Schutzimpfung gegen den Erreger und auch die therapeutisch eingesetzten Antibiotika verlieren aufgrund von zunehmenden Resistenzen zum Teil ihre Wirksamkeit. Einen gewissen Schutz gegen Gonorrhö scheinen Meningokokken-Impfstoffe zu bieten, wie einzelne Studien schon in der Vergangenheit nahegelegt hatten. Bei Meningokokken handelt es sich um Bakterien der Art Neisseria meningitidis, die zur gleichen Gattung wie die Gonokokken gehören und vor allem Hirnhautentzündung auslösen.

Diesen Kreuzschutz haben jetzt mehrere Forschergruppen in Beobachtungsstudien genauer analysiert. Ein Team um Dr. Winston E. Abara von den US-amerikanischen Centers for Disease Control and Prevention (CDC) wertete Daten von Personen im Alter von 16 bis 23 Jahren aus New York City und Philadelphia von 2016 bis 2018 nach Diagnosen von Gonorrhö und Chlamydien-Infektionen aus. Gleichzeitig wurde der Impfstatus zum Meningokokken-Schutz ermittelt. Die Ergebnisse publizierte das Team aktuell im Fachjournal »The Lancet Infectious Diseases«

Demnach wurden bei fast 110.000 Personen 167.000 Infektionen entdeckt, davon 18.100 Gonokokken-, 124.900 Chlamydien-Infektionen und 24.700 Koinfektionen. Insgesamt 7692 dieser Personen hatten eine Meningokokken-Impfung mit einem quadrivalenten Impfstoff gegen Meningokokken vom Serotyp B (4CMenB) erhalten. Etwa 52 Prozent waren einmal und 47 Prozent mit zwei Dosen vollständig geimpft. 1 Prozent hatte mehr als zwei Dosen erhalten. Der Analyse zufolge war eine doppelte 4CMenB-Impfung mit einem 40-prozentigen Schutz vor Gonorrhö verbunden, eine einfache Impfung schützte zu 26 Prozent.

Auch bei einem geringen Schutz könnten Meningokokken-Impfstoffe doch einen deutlichen Effekt auf die Verbreitung von Neisseria gonorrhoeae haben, sagt Erstautor Abara laut einer Mitteilung des Journals. Klinische Studien und weitere Forschung seien nötig, um diesen Kreuzschutz der Meningokokken-Impfstoffe besser zu verstehen und auch um spezielle Impfstoffe gegen Neisseria gonorrhoeae entwickeln zu können.

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt eine weitere Beobachtungsstudie aus Südaustralien, wo ein breit angelegtes staatliches Impfprogramm mit 4CMenB läuft. In der Untersuchung analysierten Forscher um Dr. Bing Wang von der University of Adelaide als Teil eines Impfprogramms die Wirksamkeit der 4CMenB-Vakzine gegen Meningitis und Gonorrhö.

In den ersten zwei Jahren des Programms erhielten mehr als 53.000 Jugendliche und junge Erwachsene mindestens eine Dosis des Impfstoffs. Die Forscher um Wang errechneten eine Wirksamkeit des Impfstoffs von 94 Prozent gegen Meningokokken-B-Meningitis und 33 Prozent gegen Neisseria gonorrhoeae. Auch diese Daten wurden im Journal »The Lancet Infectious Diseases« publiziert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa