Pharmazeutische Zeitung online
Forsa-Umfrage

Mehrheit für aktivere Rolle der Apotheken

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine große Mehrheit der Deutschen ihre Apotheken für unverzichtbar hält und sich mehr Geld und mehr Kompetenzen für sie wünscht. ABDA-Präsident Thomas Preis sieht sich durch die Ergebnisse bestätigt und fordert die nächste Bundesregierung zum schnellen Handeln auf. 
Lukas Brockfeld
09.04.2025  19:10 Uhr

Die ABDA hat ein umfangreiches Positionspapier zur Apotheke der Zukunft veröffentlicht. In diesem schlägt die Bundesvereinigung unter anderem die eigenverantwortliche Akutversorgung mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln unter bestimmten Bedingungen sowie weitere Leistungen in der Prävention vor. Das Papier soll als Diskussionsgrundlage mit der Politik dienen.

Am Mittwochabend präsentierte ABDA-Präsident Thomas Preis das Positionspapier der Öfefntlichkeit. Er machte dabei deutlich, dass die Umsetzung der Vorschläge aus dem Positionspapier gerade aufgrund der demografischen Entwicklung notwendig sei. »Ein Tsunami rollt da auf uns zu. Der Jahrgang 1964 ist der Geburtenstärkste Jahrgang den wir jemals hatten, und der ist im vergangene Jahr 60 geworden. Menschen ab 60 gehen öfter in die Apotheke, öfter in die Arztpraxis und leider auch öfter in die Klinik. Da kommen große Herausforderungen auf uns zu«, erklärte Preis.  

Neben dem Papier stellte der ABDA-Präsident auch die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage vor. Diese wurde im März von Forsa im Auftrag der ABDA durchgeführt. Die Demoskopen haben dazu 3441 Menschen ab 18 Jahren befragt. 

Bürger stehen hinter der Apotheke vor Ort 

»Viele Bürgerinnen und Bürger empfinden ihre Gesundheitsversorgung als unzureichend. Gleichzeitig ist sie ihnen aber auch sehr wichtig«, erklärte Preis und verwies darauf, dass 96 Prozent der Befragten angaben, dass ihnen die Apotheke vor Ort sehr wichtig oder wichtig sei.

Laut der Umfrage gehört der Besuch einer Apotheke für die meisten Menschen zum Alltag. So gaben 6 Prozent der Befragten an, mindestens einmal pro Woche eine Apotheke aufzusuchen, 58 Prozent tun das mindestens einmal im Monat. Gerade für ältere Menschen ist die Apotheke wichtig. So besuchen 81 Prozent der über 60 Jährigen mindestens einmal pro Monat eine Apotheke, unter den 18- bis 29-Jährigen sind es 37 Prozent. 

Die Umfrage zeigt auch, wie häufig die Menschen von Lieferengpässen betroffen sind. So mussten 42 Prozent der Befragten schon einmal erleben, dass ein benötigtes Medikament nicht verfügbar war. Gleichzeitig sagten 74 Prozent der Befragten, dass die Apotheke das Lieferproblem schnell vor Ort lösen konnte. 

Die von Seiten der Apothekerschaft vorgebrachte Forderung nach einer Honorarerhöhung stößt ebenfalls auf viel Unterstützung. So stimmten 60 Prozent der Befragten der Aussage »um eine sichere Arzneimittelversorgung durch wohnortnahe Apotheken, auch zu Notdienstzeiten in der Nacht / am Wochenende zu sichern, sollte das Apothekenhonorar erhöht werden«, zu. 

Mehr Befugnisse und höhere Honorare

Die prekäre finanzielle Situation vieler Apotheken führt dazu, dass immer mehr Offizinen schließen müssen. Die Folgen des Apothekensterbens spüren auch die Patientinnen und Patienten. So sagten 11 Prozent der Befragten, dass ihnen schon deutlich weitere Wege zur nächsten Apotheke entstanden seien. 

Die Umfrage zeigt auch, dass die Menschen Impfungen in Apotheken vergleichsweise aufgeschlossen gegenüberstehen. Immerhin 46 Prozent der Befragten können sich vorstellen, sich in der Apotheke impfen zu lassen, weitere 4 Prozent haben es bereits getan. Unter den 18 bis 29-Jährigen sind 59 Prozent zur Impfung in der Apotheke bereit, bei den über 60-Jährigen sind es nur 35 Prozent. 33 Prozent der Befragten gaben an, dass sie sich mehr Impfungen in Apotheken wünschen. 

Eine Mehrheit der Deutschen wünscht sich außerdem, dass Apotheken zusätzliche Befugnisse erhalten. 65 Prozent der Befragten halten es für sinnvoll, dass Apotheken bestimmte verschreibungspflichtige Medikamente im Notfall auch ohne Rezept abgeben dürfen. 64 Prozent können sich außerdem vorstellen, dass Tests auf bestimmte Infektionskrankheiten in Apotheken durchgeführt werden. 61 Prozent wünschen sich zusätzlich Tests auf  erhöhte Cholesterin- oder Blutzuckerwerte. 81 Prozent der Befragten gaben außerdem an, dass Apotheken  bestimmte Rezepte einmalig verlängern können sollen. 

Nach der Umfrage stellte Thomas Preis das Positionspapier »In eine gesunde Zukunft mit der Apotheke« ausführlich vor. Der ABDA-Präsident begrüßte, dass sich Union und SPD in ihrem Koalitionsvertrag auf Maßnahmen zur Stärkung der Apotheken verständigt haben. »Das geht aber nur mit wirtschaftlich gestärkten Apotheken. Das Apothekensterben muss beendet werden. Die Maßnahmen des Koalitionsvertrags müssen jetzt schnell in Gesetze und Verordnungen gegossen werden«, betonte Preis.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa