Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Dänische Studie

Mehrheit der Apothekenkunden offen für digitale Packungsbeilagen

In Dänemark wurde in einer Studie untersucht, ob Apothekenkundinnen und -kunden bereit sind, die gedruckten Packungsbeilagen durch eine elektronische Version zu ersetzen. Dies teilte der dänische Apothekerverband in einer Pressemitteilung mit.
AutorKontaktPZ
Datum 08.08.2025  13:30 Uhr

Zwischen März und April 2024 hat die Universität Kopenhagen in Zusammenarbeit mit dem dänischen Apothekerverband und Lif, dem Verband der pharmazeutischen Industrie, insgesamt 545 Personen in Apotheken und einer Krankenhausapotheke zu digitalen Packungsbeilagen befragt.

Laut der Umfrage halten 64 Prozent der Befragten es für eine »gute« oder »sehr gute Idee«, die gedruckte Papierbeilage durch eine elektronische Version zu ersetzen. 20 Prozent halten es hingegen für eine »schlechte« oder »sehr schlechte Idee«. Dies betrifft vor allem Kundinnen und Kunden, die über 65 Jahre alt sind.

Sollte die gedruckte Packungsbeilage abgeschafft werden, möchten 39 Prozent der Befragten die Informationen weiterhin in Papierform erhalten. Von diesen wiederum geben 65 Prozent an, dass sie diese vom Apothekenpersonal ausgehändigt bekommen möchten. Jeweils 19 Prozent würden entweder einen Selbstbedienungsdrucker in der Apotheke nutzen oder den Beipackzettel zu Hause selbst ausdrucken.

Hinsichtlich der Altersstruktur waren knapp ein Fünftel der Befragten zwischen 18 und 30 Jahren alt, ein weiteres Fünftel zwischen 31 und 50 Jahren. 17 Prozent waren zwischen 51 und 60 Jahre alt. Über zwei Fünftel (43 %) waren 61 Jahre oder älter. 

Nachhaltigkeit und Umweltschutz wichtiger Faktor

Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass viele ihren Wunsch nach elektronischen Beipackzetteln mit Nachhaltigkeit und Umweltschutz begründen, obwohl diese Aspekte in der Befragung nicht gezielt thematisiert wurden.

»Es überrascht mich, dass Nachhaltigkeit so stark im Fokus stand. Wir hatten in der Umfrage nicht darauf hingewiesen, dass Nachhaltigkeit ein Thema sein könnte, aber dennoch zeigten die meisten Freitextantworten, dass die Kunden den Wechsel zu elektronischen Beipackzetteln wünschten, da dies Papier spare und besser für die Umwelt sei«, sagt Trine Graabæk, externe Dozentin an der Universität Kopenhagen.

Aus der Studie geht zudem hervor, dass 90 Prozent der Apothekenkundinnen und -kunden ein Mobiltelefon oder ein anderes Gerät besitzen, mit dem sie QR-Codes scannen können. Diese könnten für die elektronische Packungsbeilage verwendet werden. Außerdem zeigte sich, dass nur 14 Prozent der Befragten die Packungsbeilagen »immer lesen«, während 29 Prozent sie »nie lesen«. Am häufigsten werden Informationen zu Nebenwirkungen gelesen, gefolgt von Abschnitten zu Anwendung, Vorsichtsmaßnahmen und Wirkung.

»Viele sehen die Verwendung von Papierbeipackzetteln als Verschwendung an«, sagt Jakob Bjerg Larsen, der politische Leiter für klinische Studien und Arzneimittelproduktion von Lif.

Auch der dänische Apothekenverband stehe elektronischen Beipackzetteln positiv gegenüber. Dan Rosenberg Asmussen, der stellvertretende Direktor des dänischen Apothekerverbands, fügt hinzu: »Gleichzeitig ist es wichtig zu beachten, dass angesichts der relativ großen Zahl insbesondere älterer Kunden, die weiterhin eine gedruckte Packungsbeilage wünschen, sorgfältig überlegt werden muss, wie dies gelöst werden kann, ohne dass es zu einer administrativen Belastung für die Apotheken wird.«

Hintergrund der Untersuchung ist ein Vorschlag der Europäischen Kommission im Rahmen der Überarbeitung der EU-Arzneimittelgesetzgebung. Künftig könnten die Mitgliedstaaten selbst entscheiden, ob Packungsbeilagen in digitaler oder gedruckter Form verpflichtend bereitgestellt werden müssen. 

Die Pläne für digitale Packungsbeilagen stoßen in Deutschland auf Skepsis. So sprach sich der ABDA-Präsident Thomas Preis gegenüber den Zeitungen der Funke Mediengruppe für einen Erhalt des Papiers aus.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa