Pharmazeutische Zeitung online
Anti-Spionage-Gesetz 

Mehrere Bundesländer stellen Inspektionen in China ein 

Aufgrund eines neuen Anti-Spionage-Gesetzes haben mehrere Bundesländer die Arzneimittel-Inspektionen in China eingestellt. Das könnte die Medikamentenversorgung in Deutschland ernsthaft bedrohen. 
Lukas Brockfeld
28.05.2024  14:30 Uhr

Die Volksrepublik China hat im vergangenen Jahr ein neues Anti-Spionage-Gesetz erlassen. Die Paragraphen sind bewusst vage gehalten, sodass sie geeignet sind, jede Form der Informationsbeschaffung unter Strafe zu stellen. Für die Arzneimittelversorgung in Deutschland ist das ein Problem.

Damit in China produzierte Medikamente importiert werden dürfen, reisen deutsche Inspekteure regelmäßig in die Volksrepublik, um vor Ort die Herstellung zu überprüfen. Dafür fordern sie Dokumente an, inspizieren die Produktionsabläufe und sprechen mit den Verantwortlichen. Wenn alles in Ordnung ist, stellen sie ein sogenanntes GMP-Zertifikat aus. 

Bundesländer setzten Inspektionen aus 

Schon im April wurde darüber berichtet, dass viele deutsche Inspekteure nicht mehr nach China reisen, da sie befürchten, dort wegen Spionage verhaftet zu werden. Inzwischen haben laut einer neuen Recherche der »Welt am Sonntag« die Gesundheitsbehörden in Berlin, Hessen und Schleswig-Holstein die Inspektionsreisen auf unbestimmte Zeit ausgesetzt. Zur Begründung werden demnach »erhebliche Sicherheitsbedenken« angegeben. Andere Bundesländer führen zwar noch Inspektionen durch, klagen allerdings über erschwerte Bedingungen. 

Das Land Baden-Württemberg, das für die meisten GMP-Kontrollen verantwortlich ist, teilte der »Welt am Sonntag« mit, dass man derzeit  eine erste geplante Inspektionsreise prüfe. Dabei müsse man Fragen bezüglich der Freiheit und Sicherheit der Mitarbeitenden evaluieren. 

Da viele Arzneimittel in China hergestellt werden, könnte sich die Situation zu einer ernsten Bedrohung für die Versorgungssicherheit in Deutschland entwickeln. Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) erklärte auf Nachfrage der PZ: »Diese Situation schafft größte Unsicherheit bei den Inspektoren und führt zur Weigerung, diese Auditierungen in chinesischen Produktionsanlagen vorzunehmen. Sie sind aber gesetzliche Vorgabe für die Einfuhr. Einige Wirkstoffzertifikate sind bereits abgelaufen oder drohen in den nächsten Monaten abzulaufen, was zum Stillstand in der Lieferkette bei verschiedenen Medikamenten führen wird.«

Der BPI kann noch nicht abschätzen, welche Medikamente genau betroffen wären. Man spüre aber deutlich, dass Deutschland und Europa sich in den vergangenen Jahren in eine Position der Abhängigkeit begeben hätten. 

Schriftliche Klarstellung gefordert 

Der BPI steht bereits seit vergangenem Jahr mit dem Kanzleramt und verschiedenen Ministerien in Kontakt, bisher konnte allerdings keine Lösung erzielt werden: »Wir appellieren sehr an die deutsche Regierung, hier schnellstmöglich eine Lösung im Sinne der Unternehmen, vor allem aber im Sinne der funktionierenden Versorgungssituation der Patientinnen und Patienten zu finden oder voranzutreiben. Zusätzliche Arzneimittelengpässe kann sich niemand leisten«, betonte Verbandssprecher Andreas Aumann. 

Als Lösung wünscht sich der BPI eine schriftliche Klarstellung der Volksrepublik China, dass das Anti-Spionage-Gesetz nicht bei Inspektionen im Kontext von GMP und anderen Zertifikaten im pharmazeutischen Bereich Anwendung findet. »Hier ist aber die Bundesregierung gefragt, dies politisch umzusetzen. Um Zeit zu gewinnen, wären natürlich auch Verlängerungen der bestehenden Zertifikate möglich, um zumindest vorübergehend Produktions- und Lieferausfälle von Arzneimitteln zu verhindern. Beides liegt nicht in der Hand der Unternehmen; sie sind hier auf die Arbeit der Behörden angewiesen«, so Aumann. 

BMG sieht keine ernste Bedrohung 

Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) scheint die Sorgen des BPI nicht zu teilen. Auf Nachfrage der PZ erklärte das Ministerium, dass eine ernste Bedrohung der Arzneimittelversorgung in Deutschland durch das chinesische Gesetz aktuell nicht zu befürchten sei. »Auch vor der Verschärfung des Anti-Spionage-Gesetzes bestand ein gewisses Risiko für unwägbares Handeln der chinesischen Behörden im Zusammenhang mit Inspektionsreisen. Das Bundesministerium für Gesundheit steht in engem Austausch mit dem Auswärtigen Amt und den Ländern, um mögliche Bedenken und Risiken bei zukünftigen Inspektionsreisen zu minimieren«, so eine Sprecherin des BMG. 

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa