Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
CDU-Forderung

Mehr Zugriff auf Patientendaten

Die CDU will nationale Datenbanken schaffen, um Informationen zu Patienten und ihren Erkrankungen zu sammeln. Auch soll die Industrie leichter auf solche Informationen zugreifen können. In Deutschland herrsche viel Panik und unnötige Datensparsamkeit, bemängelt Unions-Gesundheitsexperte Tino Sorge.
AutorAnna Pannen
Datum 10.12.2018  16:20 Uhr

Deutschland ist zu zurückhaltend beim Zugriff auf Patientendaten. Das hat der Bundestagsabgeordnete Tino Sorge (CDU) bemängelt und mehr Mut bei der Auswertung großer Datenmengen gefordert. Medizinische Daten wirkten lebensverlängernd, sagte er mit Hinweis auf die verschiedenen Krebsregister. Viele »selbsternannte Datenschützer« blendeten dieses Potenzial jedoch aus.

Sorge verwies auf andere Länder, in denen Gesundheitsdaten in staatlichen Datensammlungen gespeichert und für Forschungszwecke genutzt werden. So etwas müsse man auch für Deutschland diskutieren, sagte er. Und zwar länderübergreifend, denn uneinheitliche Datenschutzregeln der einzelnen Bundesländer wirkten als Bremse.

»Immer mehr Versicherte wären bereit, eigene Daten zum Nutzen des medizinischen Fortschritts zur Verfügung zu stellen«, behauptet Sorge und schlägt eine Art Datenspendeausweis vor. Damit könne jeder Versicherte selbst entscheiden, ob er seine Gesundheitsdaten zur Verfügung stellt.

Der Selbstverwaltung stellt Sorge in Punkto Digitalisierung kein gutes Zeugnis aus. Sie sei »bei der Umsetzung elementarer Digitalprojekte gescheitert«, erklärte er und spielte damit unter anderem auf die schleppende Entwicklung bei der elektronischen Gesundheitskarte an.

Sorge will nun vor allem die Wirtschaft in Sachen Auswertung von Patientendaten stärker beteiligen. Unternehmen der Gesundheitswirtschaft und -forschung brächten Deutschland Geld und Arbeitsplätze, sagte er. Daraus leitet der Jurist einen Anspruch der Unternehmen auf Patientendaten ab, um ihre Forschung zu optimieren. Einen »sinnvoll geregelten Zugang forschender Unternehmen zu Gesundheits- und Sozialdaten in Kooperation mit Krankenkassen« nennt der CDU-Politiker das. Auch müsse die Wirtschaft bei Big-Data-Themen wie etwa der elektronischen Gesundheitsakte mitentscheiden dürfen. Mehr Einfluss der Privatwirtschaft bedeute »nicht per se, dass die Selbstverwaltung an Kompetenzen oder Einfluss verlieren muss«, so Sorge weiter.

Krankenkassen sollen dem Politiker zufolge bislang getrennte Daten künftig zusammenfassen und auswerten dürfen. Auch sollen Löschfristen wegfallen und Daten, wenn überhaupt, erst mit dem Tod eines Versicherten gelöscht werden. »Künftige Generationen werden von den Resultaten profitieren«, so Sorge.

Datenschützer fürchten vor allem, dass etwa Versicherer freier zugängliche Daten dafür nutzen könnten, bestimmte Patienten abzulehnen oder sie nur zu teuren Tarifen zu versichern. Solche Szenarien scheint Sorge nicht zu fürchten, im Gegenteil. »Es ist richtig, Krankenkassen werden mithilfe von Daten bestimmte Erkrankungsrisiken deutlich präziser vorhersehen können«, so der Politiker. Es sei für die Kassen und die Patienten sogar ein »Potenzial, bestimmte Risiken zu erkennen, zum Beispiel über mögliche genetische Prädispositionen«.

Daran, dass jeder Bürger das Recht auf eine erschwingliche Krankenversicherung habe, dürfe »der erweiterte Umgang mit Daten nichts ändern«, erklärt Sorge. Datenmissbrauch will er dadurch ausschließen, dass solche Fälle »rasch und hart sanktioniert« werden. /

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
CDU

Mehr von Avoxa