Pharmazeutische Zeitung online
DAK-Umfrage

Mehr Verspannungen im Homeoffice

Homeoffice hat so seine Vor- und Nachteile, wie viele in diesem Jahr gelernt haben. Einer Umfrage der DAK Bayern zufolge kommt es bei der Arbeit zu Hause jedoch häufiger als im Büro zu Verspannungen und Schmerzen.
dpa
15.12.2020  14:30 Uhr

Das Arbeiten im Homeoffice bringt den bayerischen Beschäftigten viele Entlastungen, sorgt aber einer Umfrage zufolge auch für gesundheitliche Probleme. Mehr als jeder dritte Arbeitnehmer im Freistaat arbeitete im Teil-Lockdown mehrmals in der Woche von Zuhause aus, wie eine aktuelle Forsa-Umfrage der Krankenkasse DAK Bayern ergab, die der Deutschen Presse-Agentur vorliegt. Vor der Pandemie war dies nur jeder neunte. 

Viele sehen Vorteile: Vier Fünftel der Befragten gaben an, im Homeoffice Beruf und Privatleben besser vereinbaren zu können. Noch mehr Beschäftigte gewinnen «eine Menge Zeit» durch den Wegfall des Arbeitsweges. Drei Viertel finden, dass sie produktiver sind, und zwei Drittel fühlen sich weniger abgelenkt. Es gibt jedoch auch Nachteile: Jeder dritte berichtet von vermehrten Verspannungen oder Schmerzen durch das Arbeiten daheim. Jeder fünfte Befragte leidet häufiger unter Schlafproblemen oder macht sich öfter Sorgen. «Mit fortschreitender Dauer der Corona-Pandemie zeigt sich: Das Büro kann man nicht dauerhaft an den Küchentisch verlegen», betont DAK-Vorstandschef Andreas Storm. Die Ergebnisse hätten nämlich auch gezeigt, dass jeder zweite Arbeitsplatz im Homeoffice schlechter ausgestattet sei als im Büro.

Außerdem verschwimmt für fast zwei Drittel die Grenze zwischen Job und Privatem stärker, und für fast die Hälfte erschwert sich die Arbeit wegen der fehlenden direkten Kontakte zu Kollegen. Zwei Drittel vermissen zudem das soziale Miteinander – Männer mehr als Frauen. Diese kämpfen dagegen häufiger gegen gesundheitliche Folgen.

Die DAK bietet ihren Versicherten daher auch Online-Workshops und -Vorträge für gesundes Arbeiten im Homeoffice an. Dabei gibt es Tipps für mehr Bewegung drinnen und draußen, zu Achtsamkeit und Entspannung, Ernährung sowie zur Stärkung des Immunsystems.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa