Pharmazeutische Zeitung online
DAT-Anträge

Mehr Spielraum bringt neue Ideen

Noch nie hat es für den Deutschen Apothekertag (DAT) so viele Anträge gegeben wie in diesem Jahr. Die Themen reichen von Klimaschutz und Nachhaltigkeit über Sicherstellung der Versorgung bis hin zu Digitalisierung und Bürokratie-Abbau. Die PZ gibt einen kurzen Überblick über die wichtigsten Inhalte für den Berufsstand.
Jennifer Evans
08.08.2022  18:00 Uhr

Es gibt viel zu diskutieren, wenn die Delegierten zwischen dem 14. und 17. September 2022 zur Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker in München zusammenkommen. Unter anderem steht der Nacht- und Notdienst im Fokus einiger Anträge. Dabei geht es etwa um eine standardisierte Arzneimittelbevorratung oder um die Abgabe von Dauermedikamenten an chronisch kranke Patienten ohne Rezeptvorlage. Ziel ist es, im Notfall Therapieunterbrechungen zu vermeiden. Auch gibt es die Forderung nach flexibleren Abgabe- und Austauschmöglichkeiten in der Akutversorgung sowie nach einem besseren Schutz notdiensthabender Apothekerinnen und Apotheker. Denn zuletzt ist die Anzahl der Drohanrufe gestiegen.

Gleich mehrere Kammern fordern den Gesetzgeber auf, die Apotheken von Bürokratie zu entlasten. Dabei ist unter anderem von der Einrichtung einer Arbeitsgruppe »Entbürokratisierung im Apothekenwesen« sowie einem sektorenübergreifenden Aktionsplan die Rede. Ein besonderer Dorn im Auge ist den Apothekern die Belastung durch die Präqualifizierung. Deren Anforderungen sehen sie nämlich zum Teil durch die Betriebserlaubniserteilung abgedeckt und wünschen sich künftig einfach weniger doppelten Papierkram.

Kapitalgesellschaften überprüfen 

Zukunftssorgen bereiten dem Berufsstand außerdem die Aktivitäten kapitalgesteuerter Großkonzerne. Künftig sollte es ihrer Ansicht nach möglich sein, diese kontinuierlich rechtlich zu überprüfen. Und zwar sollten Behörden und Institutionen der Apothekerschaft diese Aufgabe übernehmen, um bei struktur- oder patientenversorgungsgefährdenden Entwicklungen rechtzeitig eingreifen zu können.

Auch sollte der Gesetzgeber mit Blick auf den Patientenschutz klarstellen, dass stets nur ein Bote die Zustellung von Arzneimitteln übernimmt, der in einem weisungsgebundenen Anstellungsverhältnis zur Apotheke steht. Unbedingt umgehen wollen die Antragsteller, dass künftig externe Dienstleister solche Aufträge erhalten dürfen.

DiGA-Beratung persönlich und unabhängig 

Der ABDA-Vorstand spricht sich außerdem für einen Rechtsanspruch auf ein interdisziplinäres, sektorenübergreifendes Medikationsmanagement aus. Aufbauen soll das Ganze auf dem Modellprojekt ARMIN. Einbringen wollen sich die Apotheken in Zukunft übrigens auch in Sachen digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA), die zur Überwachung und Behandlung von Erkrankungen zum Einsatz kommen und teilweise bereits als Medizinprodukte zertifiziert sind. Demnach soll es Nutzern zertifizierter Apps künftig möglich sein, sich in Apotheken dazu unabhängig, umfassend und persönlich beraten zu lassen. Allerdings muss die Politik die notwendigen Rahmenbedingungen schaffen, damit Apotheken diese wichtige Aufgabe wahrnehmen und gegenüber den Kassen oder anderen Kostenträgern auch abrechnen können, so die Forderung.

In diesem Zusammenhang wird die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker den Gesetzgeber womöglich ebenfalls auffordern, das Heilmittelwerbegesetz dahingehend nachzuschärfen, dass den Kassen das Werben für nicht zertifizierte DiGAs für einen Indikationsbereich untersagt wird.

Cannabis gehört in die Apotheke

Ein weiterer Antrag befasst sich mit der Cannabis-Abgabe zu Genusszwecken. Sollte die Legalisierung kommen, wollen die Apotheken gern die Abgabe organisieren. Sie sehen sich als heilberufliche Beratungsinstanz prädestiniert dafür, über die großen gesundheitlichen Risiken dieser Droge aufzuklären.

Nicht zuletzt geht es in einem Leitantrag um die Honorierung der öffentlichen Apotheke, sprich um die Erhöhung des Fixzuschlags, der Botendienstpauschale sowie eine Anhebung der Vergütung für den BtM-Dokumentationsaufwand. Zu lange ist es aus Sicht einiger Kammern und Verbände her, dass Anpassungen in diesem Bericht stattgefunden haben.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa