Pharmazeutische Zeitung online
Kabinettsentwurf

Mehr Schutz vor Gewalt – Arztpraxen außen vor

Mehr Schutz für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst: Damit Menschen in Berufen, die dem Gemeinwohl dienen, besser vor Aggressionen und Gewalt geschützt werden, will die Regierung das Strafrecht verschärfen. Doch medizinisches Personal in Arztpraxen wird nach wie vor nicht berücksichtigt.
Ev Tebroke
06.09.2024  16:00 Uhr
Mehr Schutz vor Gewalt – Arztpraxen außen vor

Meldungen über tätlich angegriffene Polizistinnen und Polizisten, Feuerwehrleute oder Rettungsdienstleistende sind mittlerweile leider immer häufiger. Mit einer Gesetzesänderung will die Regierung dem entgegenwirken und das Strafrecht entsprechend anpassen. Angriffe auf solche Personengruppen sollen künftig schärfer geahndet werden können.

Demnach ist vorgesehen, die Regelung zur Strafzumessung (in § 46 Absatz 2 Satz 2 Strafgesetzbuch) dahingehend zu ergänzen, »dass hinsichtlich der verschuldeten Auswirkungen der Tat auch solche in Betracht zu ziehen sind, die geeignet sind, eine dem Gemeinwohl dienende Tätigkeit nicht nur unerheblich zu beeinträchtigen«. Hierdurch soll die für das Gemeinwesen grundlegende Bedeutung gemeinwohlorientierter Tätigkeit und die besondere Schutzwürdigkeit dieser Personen dokumentiert und bekräftigt werden, heißt es im geplanten Gesetz.

KBV fordert Berücksichtigung medizinischer Berufe

Im Gegensatz zum Referentenentwurf vom 27. Juni sind im nun beschlossenen Regierungsentwurf weitere Personengruppen genannt. Neben Einsatzkräften der Feuerwehr, der Polizei, des Rettungsdienstes und des ärztlichen Notdienstes sollen künftig auch politisch tätige Personen vor Gewalt und Aggressivität geschützt werden können. »Dazu werden wir jetzt auch ausdrücklich die Nötigung etwa von Mitgliedern eines Gemeinderates oder des Europäischen Parlaments unter Strafe stellen«, so Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) im Anschluss an den Kabinettsbeschluss. Mitarbeitende in Arztpraxen sind im Regierungsentwurf hingegen nach wie vor nicht aufgeführt.

Zuletzt hatte sich die Ärzteschaft für eine entsprechende Berücksichtigung medizinischer Berufe stark gemacht. Denn auch das Personal in Arztpraxen ist nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zunehmend mit aggressivem Verhalten von Patientinnen und Patienten konfrontiert. In einer Stellungnahme hatte die KBV am 30. Juli an Buschmann appelliert, die Praxen bei der geplanten Verschärfung des Strafrechts zu berücksichtigen. KBV-Chef Andreas Gassen forderte den Minister darin auf, »in dem Gesetzentwurf die Praxen explizit zu erwähnen und ihnen damit ebenfalls strafrechtlichen Schutz bei der Ausübung ihrer Tätigkeit zukommen zu lassen«.

Vonseiten der KBV heißt es nun auf Anfrage der PZ: Gassen  und Minister Buschmann hätten sich zum Thema eines besseren Schutzes der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte sowie ihrer Teams vor Anfeindungen und Gewalt vor zwei Wochen in einem persönlichen Gespräch ausgetauscht. »Beide sind sich einig, dass es besonders wichtig ist, dass niedergelassene Ärztinnen und Ärzte bei solchen Gewalterfahrungen der konsequenten Handlungs- und Durchsetzungsfähigkeit staatlicher Vollzugsorgane vertrauen können«, so KBV-Sprecher Roland Stahl.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa