Pharmazeutische Zeitung online
Forderungspapier

Mehr Rückenwind für die Forschung

Die TMF hat ein umfangreiches Forderungspapier zur bevorstehenden Bundestagswahl vorgelegt. Die medizinische Forschung soll unter anderem durch eine erleichterte Datennutzung und einem besseren Technologietransfer gestärkt werden. 
Lukas Brockfeld
12.02.2025  16:00 Uhr

Kurz vor der Bundestagswahl melden sich immer mehr Verbände und Organisationen mit ihren Wünschen und Ideen zu Wort. Jetzt hat auch die »Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung« (TMF) ein Forderungspapier vorgelegt. Der Verein besteht aus überregionalen medizinischen Forschungsnetzwerken. Sein erklärtes Ziel ist es, die organisatorischen, rechtlichen und technologischen Voraussetzungen für die medizinische Forschung zu verbessern. 

Die von der TMF vorgeschlagenen Maßnahmen sollen daher die Forschung in Deutschland stärken, die Potenziale der Digitalisierung im Gesundheitswesen voll ausschöpfen und die Translation zwischen Forschung und Industrie fördern.

Als Erstes spricht sich die TMF für eine langfristige Finanzierung der Medizinforschung aus. Nur so ließen sich Talente halten und Ergebnisse in der Forschung und deren Weiterverwendung in der Industrie ermöglichen. Die »Daten-Kompetenz« des Forschungsnachwuchses müsse gestärkt werden. Daher wünscht sich die TMF eine ressortübergreifende »Konzertierte Aktion Datenkompetenz« für eine Kompetenzvermittlung in Studium und Ausbildung von Medizinerinnen und Medizinern, Pflegefachkräften und Gesundheitsfachpersonen.

Datennutzung statt Datenschutz 

Die TMF sieht große Chancen in der Nutzung von Gesundheitsdaten. Datenschutzbehörden sollten daher dem Auftrag und Verständnis nach zu »Datennutzungsbehörden« umgebaut werden. Es bräuchte handhabbare, klare und bundeseinheitliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von Daten und Bioproben. Zur Nutzung des Potenzials medizinischer Register setzt sich die TMF für Regelungen zur vereinfachten Datenverarbeitung, Förderung von Qualitätsentwicklung und Schaffung wissenschaftsnaher Unterstützungs- und Koordinationsstrukturen ein.

Nach Ansicht der TMF schaffen es in Deutschland zu wenig Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die Versorgung der Patienten. Die Politik müsse die Translation der Grundlagenforschung mit Förderprogrammen gezielt verbessern.  Der Technologietransfer von Universitäten und außeruniversitären Forschungsinstitutionen in die Industrie müsse gestärkt werden. Weiter sei es wichtig, die regulatorischen Vorgaben zu harmonisieren und praktikabler zu gestalten.

EHDS als Chance 

Für die TMF ist die Schaffung eines Europäischen Gesundheitsdatenraums (EHDS) eine große Chance für die europäische Pharmaindustrie, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. In Deutschland müsse der Aufbau des EHDS durch wissenschaftsnahe Strukturen und Expertenorganisationen erfolgen, die mit dem Betrieb von Forschungsdateninfrastrukturen Erfahrung und Expertise besitzen.

Die TMF klagt, dass die gesetzlichen Vorgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) komplex und praxisfern seien. Daher brächte es harmonisierte gesetzliche Vorgaben für KI-Systeme in Medizin und Gesundheitsforschung sowie eine gezielte Förderung zum Aufbau von KI-Laboren in Gesundheitseinrichtungen. Die Entwicklung und Evaluation beziehungsweise Überwachung von Eigenentwicklungen in Gesundheitseinrichtungen und öffentlich geförderten Verbundforschungsvorhaben müsse erleichtert werden.

In einem Fazit zeigt sich die TMF davon überzeugt, dass die Umsetzung ihrer Forderungen dazu beitragen werde, Deutschland als führenden Standort für medizinische Forschung und Entwicklung zu stärken und die Gesundheitsversorgung von Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa