Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Krankenhauspharmazie

Mehr Rechte für Klinikapotheker

Die Krankenhausapotheker wollen ihre Position stärken und fordern von der neuen Regierung eine Aufwertung der Pharmazie in Kliniken. So soll die eigene Herstellung Mindestvoraussetzung in bestimmtem Leistungsbereichen werden und Stationsapotheker bundesweit zum Standard.
AutorKontaktAlexander Müller
Datum 08.05.2025  10:30 Uhr

Eine Kernforderungen des Bundesverbands Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) berührt §14 Abs. 7 Apothekengesetz (ApoG). Aktuell dürfen Arzneimittel nur an die einzelnen Stationen zur Versorgung von Patienten abgeben werden, die »vollstationär, teilstationär, vor- oder nachstationär« behandelt werden, ambulant operiert oder im Rahmen sonstiger stationsersetzender Eingriffe oder Übergangspflege im Krankenhaus versorgt werden. Befindet sich dagegen ein MVZ auf dem Klinikgelände, ist die Krankenhausapotheke bei der Belieferung raus, selbst wenn es vom Träger betrieben wird.

Aus Sicht der ADKA müsste der Gesetzestext so geändert werden, dass alle Patienten in stationären und ambulanten Einrichtungen eines Krankenhauses oder des Trägers mit Arzneimitteln zur unmittelbaren Anwendung versorgen dürfen.

Angesichts der zunehmenden Ambulantisierung müsse »die pharmazeutische Leistung der ärztlichen Leistung folgen«, so das Argument des ADKA. Es geht dem Verband dabei um die Arzneimittel, die vor Ort eingesetzt werden, nicht um die häusliche ambulante Versorgung der Patienten aus der Krankenhausapotheke heraus.

Aber mit dem Vorstoß »Klinikversorgung nur durch Krankenhausapotheken« geht die ADKA schon recht deutlich auf Konfrontationskurs mit anderen Verbänden, die vor allem krankenhausversorgende Apotheken vertreten, wie der Verband der Zytostatika herstellenden Apothekerinnen und Apotheker (VZA) oder der Bundesverband der Versorgungsapotheker (BVVA).

Apotheke in die Leistungsgruppen

Aber auch innerhalb der Klinik sollen die Krankenhausapotheken aufgewertet werden, in dem sie mit ihrer Ausstattung als Strukturmerkmal in den Leistungsgruppen des Krankenhauses verankert werden. Die ADKA hatte sich schon in ihrer Stellungnahme zum Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) dafür eingesetzt, dass die Mindestanforderungen an die Qualität der Krankenhausbehandlung nach § 135 e Sozialgesetzbuch V angepasst werden.

Angelehnt an die Qualitätskriterien aus dem Krankenhausplan von Nordrhein-Westfalen (NRW) empfiehlt die ADKA, eine eigene Krankenhausapotheke mit Laboren zur Herstellung patientenindividueller Arzneimittel-Zubereitungen als Mindestvoraussetzungen für einzelne Leistungsgruppen festzulegen. Aufgeführt werden bestimmte Leistungsgruppen in den Bereichen Hämatologie und Onkologie, Augenheilkunde, Frauenheilkunde und Geburtshilfe (Leistungsgruppe Ovarial-CA), Neonatologie sowie Kinder- und Jugendmedizin.

In der Hämatologie und Onkologie, Kinder- und Jugendmedizin, Intensivmedizin und Palliativmedizin hält die ADKA das Erbringen von pharmazeutischen Dienstleistungen (Medikationsanalyse) durch Krankenhausapotheker als zu berücksichtigendes Qualitätskriterium. Und in der Infektiologie sollte ein Fachapotheker mit entsprechender Bereichsweiterbildung zur personellen Ausstattung eines Krankenhauses gehören, so die Forderung.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa