Pharmazeutische Zeitung online
BPhD Positionspapier

Mehr Praxisbezug, längere Studiendauer

Vergangenes Wochenende hat die 129. Mitgliederversammlung des Bundesverbands der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) stattgefunden. Gemeinsam erarbeitete der Verband unter anderem ein Positionspapier zur Neuerung des Studiums und der Approbationsordnung.
Michelle Haß
20.11.2020  10:00 Uhr
Mehr Praxisbezug, längere Studiendauer

In dem neuen Positionspapier »Pharmaziestudium und Approbationsordnung für Apotheker« setzt sich der BPhD mit den Inhalten des Pharmaziestudiums auseinander und fasst seine Forderungen, die bei einer Novellierung der Approbationsordnung für Apotheker (AAppO) berücksichtigt werden sollen, zusammen. Bereits 2016 hatte der BPhD ein »Thesenpapier zur Bewertung und Überarbeitung der Approbationsordnung und Verbesserung des Pharmaziestudiums« veröffentlicht. Vier Jahre später zieht er Bilanz und kritisiert die bisherige Entwicklung: »Dabei muss leider festgestellt werden, dass sich – trotz diverser Veröffentlichungen unsererseits und anderer Verbände – wenig auf diesem Gebiet verändert hat«, heißt es in dem aktuellen Positionspapier. Zuletzt wurde die AAppO 2000 novelliert.

Neugewichtung der Fächer

Die Forderungen im Positionspapier des BPhD sind umfangreich und betreffen alle drei Abschnitte der pharmazeutischen Ausbildung. Ein Hauptmerkmal liegt auf der stärkeren Verknüpfung der einzelnen Studienfächer untereinander sowie einem größeren und praxisnähren Bezug zu pharmazeutischen Fragestellungen. »Pharmazie ist ein interdisziplinäres Fach, was sich ebenso in Lehre und Studium widerspiegeln muss«, heißt es in dem Positionspapier. Der Verband regt unter anderem an, im Hauptstudium eine themenbezogene Lehre einzuführen. Anhand eines festgesetzten Themenkomplexes könne beispielsweise für eine Woche jede Vorlesung ein Thema aufgreifen und sich damit aus dem jeweiligen Blickwinkel des Fachbereichs beschäftigen.

Außerdem sollen die einzelnen Stoffgebiete sowohl im Haupt- als auch im Grundstudium neu gewichtet werden. Der BPhD verlangt die Stunden im Hauptstudium gleichmäßig, das heißt jeweils 20 Prozent der Stunden, auf die Pharmazeutische Biologie, die Pharmazeutische und Medizinische Chemie, die Pharmakologie und Toxikologie, die Klinische Pharmazie und die Pharmazeutische Technologie zu verteilen. Zurzeit entfällt der Großteil des Gesamtstundenumfangs auf die Pharmazeutische und Medizinische Chemie. Im Grundstudium soll unter anderem die Arzneiformenlehre weiter ausgeweitet und auch im Ersten Abschnitt der Pharmazeutischen Ausbildung mit 40 von insgesamt 80 gestellten Fragen entsprechend berücksichtigt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa