Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
vfa

Mehr klinische Arzneimittelstudien erwartet

In den kommenden zwölf Monaten erwarten Pharmaunternehmen und Auftragsforschungsinstitute für die Studiendurchführung (CROs) eine Zunahme der klinischen Arzneimittelstudien in Deutschland. Das geht aus einer Befragung im Auftrag des Verbands der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) und des Bundesverbands Medizinischer Auftragsforschung (BVMA) hervor.
AutorKontaktPZ
Datum 14.10.2025  13:30 Uhr

Heute wurde der sogenannte »Studienstandort-Barometer« veröffentlicht. Er zeigt, wie es um Deutschland als Standort für industrielle klinische Arzneimittelstudien steht und welche Erwartungen die Branche für die kommenden zwölf Monate hat. Darüber hinaus werden zentrale Treiber und Hürden ermittelt und aktuelle Kennzahlen zu klinischen Prüfungen in den teilnehmenden Unternehmen erfasst.

Die Barometerwerte beruhen auf Befragungen von 23 forschenden Pharmaunternehmen (sämtlich vfa-Mitglieder) sowie von 15 in Deutschland tätigen Clinical Research Organizations (CROs), allesamt Mitglieder des BVMA. Die Antworten der Unternehmen wurden laut dem Verband gewichtet, wobei die Anzahl der durchgeführten Studien als primäre Grundlage diente. War diese Information nicht verfügbar, wurde die Unternehmensgröße als Näherungswert für die Studienaktivität herangezogen. Die teilnehmenden Unternehmen sollen gemeinsam 30 bis 40 Prozent der klinischen Forschung in Deutschland abdecken.

Ermittlung des Barometer-Standes

Das Studienstandort-Barometer zeigt erste Anzeichen einer Trendwende. Auf einer Skala von -100 (sehr negativ) bis +100 (sehr positiv) schätzten die Pharmaunternehmen und CROs die Lage im deutschen Studienwesen mit durchschnittlich -3 ein, was als »mittelmäßig« bewertet wird. Gleichzeitig prognostizierten sie eine leichte Ausweitung ihrer Studienaktivitäten binnen eines Jahres (+24 auf der Skala). Die Verfasser der Umfrage errechneten daraus einen leicht positiven Gesamtwert von +9.

Als wesentlichen Treiber der Studienaktivität nannten die Befragten vor allem das Medizinforschungsgesetz (MFG), das die Durchführung von Studien in Deutschland erleichtern soll. Auch steigende Investitionen in Forschung und Entwicklung, geringere Hürden bei Strahlenschutzgenehmigungen sowie beschleunigte Genehmigungsverfahren hatten einen positiven Einfluss. 

»Deutschland ist ein wichtiger Standort für klinische Studien, aber im internationalen Wettbewerb zurückgefallen«, sagt Matthias Meergans, Geschäftsführer Forschungspolitik des vfa. »Das hat die Politik erkannt und in den vergangenen zwei Jahren mit dem Medizinforschungsgesetz einige richtige Weichenstellungen vorgenommen. Ob die gewählten Maßnahmen wirken, wollen wir mit dem neuen Studienstandort-Barometer messen.«

Laut den Verfassern der Studie sind viele der im Medizinforschungsgesetz von 2024 angestoßenen Verbesserungen erst nach der Befragung wirksam oder werden es überhaupt erst im Dezember 2025 sein. Ab dann dürften die neuen, verbindlich vorgegebenen Standardklauseln die Vertragsverhandlungen über die Mitwirkung an klinischen Studien nämlich wesentlich beschleunigen. Laut vfa wurde Ähnliches schon in anderen Ländern beobachtet.

Die Befragten wiesen jedoch auch auf Hindernisse für eine Erweiterung der Studienaktivität in Deutschland hin. Dazu zählt beispielsweise die begrenzte Ausstattung mit Studienpersonal in den beteiligten Kliniken und Praxen. Als ähnlich problematisch wurden die bislang meist langwierigen Vertragsverhandlungen bewertet.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa