Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
IGV

Mehr internationale Vernetzung im Fall einer Pandemie

Der Gesundheitsausschuss des Bundestags hat heute mit Expertinnen und Experten über die Aktualisierung der internationalen Pandemie-Vorschriften beraten. Zentrale Themen waren dabei die nationale Souveränität, die internationale Solidarität sowie die Unabhängigkeit der WHO.
AutorKontaktAlexandra Amanatidou
Datum 13.10.2025  17:00 Uhr

Die Unabhängigkeit der WHO

Die Juristin Beate Sibylle Pfeil und der Rechtsanwalt Philipp Kruse, die nur von der AfD befragt wurden, hinterfragten die Unabhängigkeit und Expertise der WHO. Sie warfen der Organisation vor, während der Covid-19-Pandemie willkürlich agiert, keine Transparenz gezeigt, fundamentale Strukturfehler aufgewiesen und Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung und Berichterstattung genommen zu haben, indem sie Desinformationen unterband.

Villarreal Lizárraga räumte für die SPD ein, dass die WHO nicht willkürlich agiere, sondern ihre Entscheidungen mithilfe einer externen Beratung treffe und mit verfügbaren Evidenzen von den nationalen Behörden und Instituten wie dem Robert-Koch-Institut argumentiere. Für Bündnis 90/Die Grünen erklärte er außerdem, dass die WHO mit unabhängigen und ehrenamtlichen externen Expertinnen und Experten zusammenarbeitet. Bärnighausen fügte hinzu, dass die Prozesse der WHO von globalen Expertinnen und Experten geführt werden, die alles diskutieren und hinterfragen. »Die WHO ist ein Puffer gegen Desinformationen.«

Laut Kruse sei zu erwarten, dass die Empfehlungen der WHO als Goldstandard von den Ländern wahrgenommen und somit die Regierungen beeinflusst werden. Pfeil zufolge erhöhe die WHO den Druck zur Umsetzung der Maßnahmen. Außerdem gebe die Gates Foundation, die Impfungen fördere, große Fördermittel an die Weltgesundheitsorganisation. Auch die Pharmaindustrie spiele eine große Rolle bei den Handlungen und Entscheidungen der WHO.

Mehr Solidarität

Die Linke erklärte, dass Deutschland und die Europäische Union nicht genug täten, damit die Pharmaindustrie Informationen und Ergebnisse von Forschung und neuen Technologien mit anderen, weniger privilegierten Ländern teilt. »Nur gemeinsam können wir weitere Pandemien bekämpfen«, sagte ein Vertreter des Verbands für Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO). »Das wäre ein weiterer Schritt, um zu signalisieren, dass eine globalisierte Welt auch globalisierte Mechanismen und Solidarität bedeutet.«

Elisabeth Fix vom Deutschen Caritasverband betonte die Notwendigkeit digitaler Prozesse. Während der Pandemie seien die Zahlen der Infizierten teilweise per Fax geschickt worden. »Wir brauchen eine dringende Digitalisierung

Weitere Schritte für die Änderungen im IGV sind die Auswertung der Anhörung und die Weiterarbeit im Gesetzgebungsverfahren.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa