Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Sächsische Kammerversammlung

Mehr Honorar für die Apotheke, mehr Geld fürs Personal

»Wir befinden uns mitten in einer Zeitwende und müssen unsere freie Berufsausübung in Eigenverantwortung verteidigen.« Dafür setzt sich Göran Donner, Präsident der Sächsischen Landesapothekerkammer (SLAK), mit aller Kraft ein. Für neue Ideen ist er offen.
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 13.04.2024  09:30 Uhr

Wie Card-Link den Apothekern hilft

Ein heißes Thema ist das Card-Link-Verfahren zur Einlösung von E-Rezepten. Da Versender damit relativ leicht an E-Rezepte herankommen, mache sich bei den Versandapotheken im In- und Ausland aktuell eine Goldgräberstimmung breit. Umso wichtiger für die öffentliche Apotheke: »Wir brauchen dringendst eine standeseigene Lösung für das Card-Link-Verfahren«, so Donner.

Das Card-Link-Verfahren biete auch Chancen, denn mit dem E-Rezept ist die traditionelle Rezeptsammelstelle quasi tot. Aus dem Auditorium kam der Vorschlag, in ländlichen Regionen moderne Rezeptsammelstellen mit Terminals zu etablieren, in die der Patient sein E-Rezept eingeben kann. Dafür gebe es eventuell sogar Fördermöglichkeiten. Wenn die rechtlichen Aspekte geklärt sind, hält Donner dies für durchaus praktikabel.

Der neu gegründete Ausschuss für Öffentlichkeitsarbeit hat sich des Themas bereits angenommen und einen Film dazu erstellt, berichtete Vorstandsmitglied Maret Hoffmann. Kurz und spritzig transportiert der Film die Botschaft, dass die Apotheken schneller sind als Versender. Der Slogan heißt: »DeineApothekeninSachsen! – Einfach. Schnell. Sicher«. Alle Apotheken in Sachsen dürfen den Film in ihrer Social-Media-Kommunikation nutzen (das Video ist hier downloadbar). Die Delegierten waren begeistert.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa