Pharmazeutische Zeitung online
action medeor

Mehr Hilfe für den Sudan 

Seit 2023 tobt ein blutiger Bürgerkrieg im Sudan. Das Gesundheitshilfswerk action medeor verstärkt jetzt seine Unterstützung für die notleidenden Menschen. 
PZ
13.08.2024  15:48 Uhr

Angesichts der anhaltenden schweren humanitären Krise im Sudan verstärkt das Gesundheitshilfswerk action medeor seine humanitäre Hilfe für die notleidenden Menschen dort. Die »Notapotheke der Welt«, wie action medeor auch genannt wird, arbeitet mit verschiedenen lokalen und internationalen Partnern zusammen, um die Menschen vor Ort mit dem Nötigsten versorgen.

Eine Hilfslieferung mit lebenswichtigen Medikamenten, medizinischer Ausrüstung und chirurgischem Material ist nach Angaben der Hilfsorganisation bereits im Sudan angekommen. Darin enthalten sind unter anderem Schmerzmittel, Antibiotika und Mittel zur Behandlung von Durchfallerkrankungen. Für die zweite Jahreshälfte plant action medeor weitere Hilfslieferungen, die in den Süden und Westen des Landes gehen sollen.

Millionen Menschen brauchen Hilfe

Durch den anhaltenden bewaffneten Konflikt im Sudan habe sich die Lebenssituation der Menschen extrem verschlechtert. »Rund 25 Millionen Menschen sind auf humanitäre Hilfe angewiesen, das ist fast die Hälfte der Bevölkerung«, berichtet Sid Peruvemba, Vorstandssprecher von action medeor. Fast jeder dritte Mensch im Sudan leide unter akuter Ernährungsunsicherheit. »Und das ohnehin schon fragile Gesundheitssystem wird aktuell durch eine hohe Anzahl von Binnenflüchtlingen und drohende Krankheitsausbrüche in Mitleidenschaft gezogen«, so Peruvemba.

Action medeor unterstützt zusammen mit seinen Partnern verschiedene Einrichtungen im Sudan mit Medikamenten und medizinischem Equipment. »Das reicht vom UN-Flüchtlingshilfswerk bis hin zu einzelnen Krankenhäusern«, berichtet Peruvemba. Selbst in Libyen wird action medeor nun aktiv: Man plant eine mobile Klinik, um sudanesischen Geflüchteten dort zu helfen.

»Im Sudan ereignet sich eine der schwersten humanitären Krisen unserer Zeit. Deshalb prüfen wir nun, wie wir mit verschiedenen Partnern unsere Hilfen für die Menschen im Sudan ausweiten können«, kündigt Peruvemba an. »In welchem Umfang uns dies gelingt, hängt auch von der Spendenbereitschaft der Menschen in Deutschland ab.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa