Pharmazeutische Zeitung online
EU-Produkthaftungsrecht

Mehr Haftungsrisiken für Apotheken

Wer für ein fehlerhaftes Produkt haftet, soll demnächst EU-weit klargestellt sein. Ab dem 9. Dezember greift die neue EU-Richtline zum Produktehaftungsrecht. Apotheken betrifft dies unter anderem in Bezug auf Rezepturarzneimittel.
Jennifer Evans
21.11.2024  13:00 Uhr

Die Mitgliedstaaten müssen nun die neuen EU-Vorgaben zur Produktehaftung in nationales Recht umsetzen. Die entsprechende Richtline ist in dieser Woche im EU-Amtsblatt veröffentlicht worden.

Die Apotheken betrifft die Richtline vor allem im Bereich der Rezepturarzneimittel. Grundsätzlich sind die Offizinen wie bislang auch für die Herstellung und den Import haftbar. Im Schadensfall haften sie zudem als Lieferanten von Produkten. Fordert sie also künftig eine geschädigte Person dazu auf, müssen sie innerhalb eines Monats den verantwortlichen Hersteller benennen können. Welche Auswirkungen die Reform auf Medizinprodukte hat, darüber hatte die PZ bereits berichtet.

Auch greifen im Rahmen der Richtlinie neue Vorgaben zur Offenlegung der Beweismittel. Wie streng die Gerichte diese im Einzelfall auslegen, bleibt abzuwarten. Geschäftsgeheimnisse und private Informationen sollen dabei jedoch größtmöglichem Schutz unterliegen und nur bei berechtigtem Interesse einsehbar sein – so formuliert es die EU.

Arzneimittelhaftungsrecht greift weiter

Hintergrund ist, dass es ab jetzt in der EU immer jemanden geben soll, der für einen Schaden haftet, den ein fehlerhaftes Produkt verursacht hat. Das gilt selbst dann, wenn der Hersteller seinen Sitz außerhalb der EU hat. In diesen Fällen kann jeder Lieferant oder ein Vertreter des Herstellers zur Rechenschaft gezogen werden. Existiert kein haftungspflichtiges Unternehmen, sollen nationale Lösungen die Verbraucher entschädigen. In der Richtline ist dabei von »sektorspezifischen Entschädigungssystemen« die Rede, die demnach jedes Land selbst festlegen und bestenfalls aus öffentlichen Mitteln finanzieren soll.

Ursprünglich hatte die EU-Kommission im Rahmen der Reform des Produkthaftungsrechts eine Vollharmonisierung für alle europäischen Länder vorgesehen. Die ABDA befürchtete seinerzeit, dass dadurch das deutsche Arzneimittelhaftungsrecht ausgehebelt würde, und pochte auf Ausnahmen. Der endgültige Richtlinientext beinhaltet nun solche Ausnahmen.

Konkret heißt es dort: »In einigen Mitgliedstaaten können geschädigte Personen aufgrund einer besonderen nationalen Haftungsregelung Ansprüche auf Ersatz von durch Arzneimittel verursachte Schäden geltend machen, sodass ein wirksamer Schutz natürlicher Personen im Arzneimittelsektor bereits erreicht ist. Das Recht, solche Ansprüche geltend zu machen, sollte von dieser Richtlinie unberührt bleiben.«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa