Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lieferengpässe

»Mehr Geld für Generika und ihre Distributionswege«

Arzneimittel-Lieferengpässe sind weiter ein gravierendes Problem in den Apotheken. Beim 11. Niedersächsischen Apothekerkammer in Osnabrück beleuchtete Apotheker Dr. Uwe Weidenauer aus Weinheim die Ursachen und fragte sich, ob der Maßnahmenkatalog im Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) den schwerstkranken Generikamarkt heilen kann. Seine Antwort fiel eindeutig aus: Nein.
AutorKontaktSven Siebenand
Datum 15.04.2024  15:30 Uhr

Die Zeiten, in denen Apotheker alle Arzneimittel in der Offizin selbst hergestellt haben, sind bekanntlich lange vorbei. Heute sind wir in einem Zustand der globalen Arbeitsteilung angekommen. Weidenauer betonte, dass dieses Phänomen nicht auf den Arzneimittelmarkt beschränkt ist, dieser aber ein gutes Beispiel dafür ist.

Der Apotheker zeichnete die Lieferkette nach, wie sie sich heute häufig darstellt. Kritisches Ausgangsmaterial für pharmazeutische Wirkstoffe werde heute meist in China hergestellt, in Indien erfolge daraus dann die Arzneistoffproduktion und zum Beispiel in der EU dann die Herstellung der finalen Arzneiform. Diese Lieferkette birgt verschiedene Risiken für Engpässe, insbesondere in bereits verengten Märkten.

Weidenauer machte deutlich, dass die Rabattverträge im Laufe der Jahre genau dazu geführt haben. Aus seiner Sicht sei es im Jahr 2007 durchaus sinnvoll gewesen, Rabattverträge einzuführen. Bei vielen Wirkstoffen hatte es damals eine Vielzahl von Anbietern gegeben, die sich bei den Rabatten gegenseitig überbieten konnten. Mittlerweile ist die Zitrone aber im wahrsten Sinne des Wortes ausgequetscht.

Weidenauer: »Der Markt hat sich konsolidiert und häufig gibt es nur noch ein oder zwei Anbietergruppen pro Wirkstoff.« Der Abbruch von Lieferketten in derart verengten Märkten berge dann große Risiken. Fällt ein Lieferant aus, kann oft kein zweiter so schnell und in ausreichender Menge einspringen, so der Apotheker.

Manchmal liegt ein Lieferengpass aber auch daran, dass für die Hersteller andere Märkte lukrativer sind und Deutschland nicht mehr beliefert wird. Zudem informierte der Referent, dass ein Lieferengpass sich nicht immer durch fehlenden Wirkstoff ergibt, sondern auch durch eine andere fehlende Komponente. Beispielsweise seien Xylometazolin-haltige Nasensprays wegen fehlender Filter nicht lieferbar gewesen.

Die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) betrugen im Jahr 2020 etwa 262,6 Milliarden Euro. Davon, so Weidenauer, sind nur etwa 2 Milliarden auf generische Arzneimittel zurückzuführen. »Wir brauchen unbedingt mehr Geld im System für generische Arzneimittel und für ihre Distributionswege«, lautet Weidenauers Forderung.

Die Maßnahmen im ALBVVG reichten bei Weitem nicht aus, um zu verhindern, dass sich Generika-Hersteller weiter nach und nach aus dem Markt zurückziehen. Bereits jetzt sei bei einigen Wirkstoffen, etwa bei Azithromycin, erkennbar, dass man auch bei Fertigarzneimitteln immer mehr in die Abhängigkeit von asiatischen Firmen geraten ist, etwa aus China oder Indien.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa