Mehr Geld für Apotheken – nur wie? |
In der Debatte, wie das Gesundheitssystem nachhaltig finanzierbar werde, habe die Union etliche Vorschläge gemacht, etwa versicherungsfremde Leistungen wie das Bürgergeld aus dem Ressort zu streichen. Auf zehn Milliarden Euro belaufe sich der Posten, der eigentlich ins Ministerium für Arbeit und Soziales gehöre.
Zu den jüngst bekannt gewordenen Plänen der Thüringer FDP für eine Apothekenreform meinte Ullmann, auch hier gebe es noch Klärungsbedarf zur Finanzierung. Hierzu würde im Rahmen des FDP-Bundesparteitags am Wochenende beraten. Ullmann betonte, weil es beim Apothekenhonorar so lange keine Anpassung gegeben habe, sei es »mehr als fair, sich das Papier zur Brust zu nehmen«. Wie Sorge argumentierte auch Ullmann, dass viele Gelder im Gesundheitssystem an der falschen Stelle ausgegeben würden; durch die anstehenden Strukturreform würden idealerweise Gelder freigesetzt.
PTA-Vertretung ohne Approbierte – dieser Punkt aus den Eckpunkten zur Apothekenreform rüttelt an den Grundfesten der bisherigen Versorgungsstruktur und stieß von Anfang an auf entsprechendes Entsetzen in der Branche. Dass es auch verfassungsrechtlich nicht so einfach ist, die Präsenzpflichten von Apothekern aufzuheben, erläuterte der ehemalige Bundesverfassungsrichter Udo Di Fabio gestern beim DAV-Wirtschaftsforum.
BAK-Präsident Thomas Benkert pflichtete ihm bei und betonte, viele PTA würden die Verantwortung ohne apothekerliches Backup in der Offizin ablehnen und seien »heilfroh«, dass sie sich im Zweifel an Approbierte wenden könnten. »Wir lehnen das zu 100 Prozent ab«, so Benkert. Von PTA und auch von der Apothekengewerkschaft Adexa komme viel Rückhalt für diese Position. Auch Ullmann sprach sich dagegen aus. »Eine Veränderung der Berufsordnung im Sinne ihrer Zerstörung tragen wir nicht mit.« Und: »Die Eckpunkte sind noch kein Gesetzentwurf.«
Von Apotheken ohne Apotheker hält auch Sorge nichts. »Apotheken sind hochqualifizierte Einrichtungen mit zurecht hohen Regularien und einer guten Ausbildung«, so Sorge. »Wir brauchen keinen Apotheken-Späti mit mehr oder weniger qualifizierten Kräften. Da muss uns unsere Arzneimittel-Versorgung mehr wert sein.« Es brauche mehr Geld im Apothekensystem.
Wenn dem selbstständigen Apotheker am Ende nur noch 40.000 Euro blieben, sei das nicht mehr gerecht, auch im Hinblick auf den schrumpfenden Unterschied, was Menschen vom Staat erhielten, ohne selbst eine Leistung zu bringen, so Sorge.
Zum Schluss sprachen sich Hubmann und Benkert noch einmal gegen die Apotheke ohne Apotheker aus: Beide sehen die Notwendigkeit für mehr Geld im Apothekensystem – ohne Umverteilung zwischen den Apotheken. Hubmann fasste sich in seiner Einschätzung kurz: »Umverteilung innerhalb des Berufsstands: nein, Umverteilung von Geld zu uns: ja.«