Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Tariferhöhung

Mehr Gehalt für Merz und Warken, Apotheker warten weiter

Obwohl das Packungsfixum für Apotheken aus wirtschaftlichen Gründen unverändert bleibt, dürfen sich die Ministerinnen und Minister sowie der Kanzler über eine Gehaltserhöhung im drei- bzw. vierstelligen Bereich pro Monat freuen. Grundlage dafür ist die Tarifverhandlung vom April, die eine Anpassung der Löhne vorsieht.
AutorKontaktPZ
Datum 08.10.2025  13:00 Uhr

Die Gehälter im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen steigen um 5,8 Prozent, entsprechend der Tarifeinigung vom April dieses Jahres. Bereits ab dem 1. April erhalten sie 3 Prozent mehr Gehalt und ab dem 1. Mai 2026 kommen weitere 2,8 Prozent hinzu. Dies gilt sowohl für Angestellte im öffentlichen Dienst als auch für Spitzenpolitikerinnen und Spitzenpolitiker wie den Bundespräsidenten oder den Bundeskanzler.

Konkret bedeutet das für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, dass er zunächst rund 700 Euro mehr pro Monat erhält und ab Mai 2026 weitere 650 Euro. Damit steigt sein Amtsgehalt auf etwa 24.300 Euro pro Monat. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) erhält rückwirkend 620 Euro zusätzlich und später nochmals 600 Euro. Insgesamt beträgt sein neues Monatsgehalt dann rund 21.900 Euro. Die Ministergehälter, wie das von Gesundheitsministerin Nina Warken (CDU), erhöhen sich in zwei Stufen um insgesamt knapp 1.000 Euro auf rund 17.600 Euro.

Mehr Gehalt auch für Angestellte in Krankenhausapotheken

Das gilt auch für Apothekerinnen und Apotheker in Krankenhausapotheken, sofern das Krankenhaus von einem öffentlichen Träger betrieben wird. Sie gehören zur Entgeltgruppe 14 und haben in Stufe 1 bis März 2025 5.003,84 Euro verdient. Seit April verdienen sie 5.153,96 Euro und ab dem 1. Mai sollen es 5.298,27 Euro sein.

Auch bei Ärztinnen und Ärzten steigt der Tarif um ca. 200 Euro. So erhält eine Ärztin der Entgeltgruppe I, Stufe 1, seit April 5.523,61 Euro statt 5.362,73 Euro und ab Mai 2026 werden es 5.678,27 Euro sein.

Beschäftigte im Pflegedienst der Entgeltgruppe P6 Stufe 1 erhielten bisher 2.820,44 Euro, seit April sind es 2.930,44 Euro und ab Mai 2026 werden es 3.012,49 Euro sein.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ApothekeCDU

Mehr von Avoxa