Pharmazeutische Zeitung online
Fruchtbarkeit

Mehr Forschung zur männlichen Fertilität gefordert

Mindestens eines von sechs heterosexuellen Paaren weltweit ist ungewollt kinderlos. In etwa der Hälfte der Fälle ist das Problem auf die Unfruchtbarkeit des Mannes zurückzuführen. Darauf weisen aktuell 26 internationale Expertinnen und Experten in einem Konsensus-Statement hin und fordern eine bessere Diagnostik und gezieltere Behandlungsoptionen.
Theo Dingermann
16.10.2023  12:30 Uhr

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO ist heute eines von sechs Paaren im fortpflanzungsfähigen Alter von Unfruchtbarkeit betroffen. Nach wie vor hält sich ein weit verbreiteter Irrglaube, dass die Unfähigkeit, ein Kind zu zeugen, in der Regel auf weibliche Unfruchtbarkeit zurückzuführen ist. Dabei ist die Unfruchtbarkeit bei Männern und Frauen bis zum mittleren Alter vergleichbar häufig. Erst mit zunehmendem Alter nimmt die weibliche Fruchtbarkeit schneller ab als die männliche.

Die Gründe für männliche Infertilität sind vielfältig und komplex. Mit ziemlicher Sicherheit handelt es sich um eine Mischung aus biologischen Ursachen, Umweltbelastungen, Lebensstil und sozialem Druck. Zudem gibt es Hinweise darauf, dass sich die reproduktive Gesundheit des Mannes in den letzten Jahrzehnten verschlechtert haben könnte.

Über die Einflüsse von genetischen Faktoren und Umweltbedingungen auf die Produktion von Samenzellen und damit auf die Ursachen der männlichen Unfruchtbarkeit ist nach wie vor wenig bekannt. Das muss sich ändern, sagen 26 führende Fachleute aus zehn Ländern in einem Konsensus-Statement, das in der Fachzeitschrift »Nature Reviews Urology« veröffentlicht wurde.

Die offensichtlichen Wissenslücken führen dazu, dass für den Fall, dass sich ein Paar für eine medizinisch unterstützte Fortpflanzung entscheidet, in aller Regel der gesunden Partnerin die unverhältnismäßig große Last und die Risiken einer Behandlung auferlegt wird, weil für die männliche Infertilität keine kausale Therapie zur Verfügung steht. Hinzu kommt, dass auch Krankheiten des Mannes, die der männlichen Fruchtbarkeit zugrunde liegen können, teilweise viel zu spät erkannt werden.

Das interdisziplinäres Autorenteam – koordiniert von der Reproduktionsforscherin Professor Dr. Moira O'Bryan von der School of Biosciences an der University of Melbourne, Australien, – analysierte anhand einer Liste von 13 Fragen den aktuellen Stand der Forschung.

Auf dieser Grundlage erarbeitete das Konsortium einen Aktionsplan mit dem Ziel, Regierungen und medizinische Experten sowie die breite Öffentlichkeit dazu zu bewegen, die verminderte Fruchtbarkeit von Männern als ein weit verbreitetes, ernsthaftes medizinisches und soziales Problem anzuerkennen und Maßnahmen zu seiner Bekämpfung auf globaler Ebene umzusetzen.

Lebensstil und Umwelt spielen eine Schlüsselrolle

»Der rapide Rückgang der männlichen Fruchtbarkeit lässt sich nicht durch die Genetik erklären, und Studien weisen darauf hin, dass Umweltfaktoren eine treibende Kraft sind«, sagt Professor Dr. Sarah Kimmins vom Department of Pharmacology and Therapeutics der McGill University in Montreal, Kanada, die Erstautorin der Publikation.

Zu den Faktoren, die maßgeblich zur männlichen Unfruchtbarkeit beitrügen, gehörten eine zunehmende Exposition gegenüber hormonstörenden Chemikalien, Übergewicht und Fettleibigkeit, schlechte Ernährung, Stress, Cannabiskonsum, Alkohol und Rauchen, so die Wissenschaftlerin. Leider seien sich die Männer dieser Faktoren im Allgemeinen nicht bewusst, äußert sich Kimmins in einer Mitteilung des University of Montreal Hospital Research Center

Dringender Bedarf an besseren Diagnosen und Behandlungen der männlichen Unfruchtbarkeit

Die derzeitigen diagnostischen Verfahren beruhten auf veralteten Techniken. So werden gegenwärtig Männer auf der Grundlage ihrer Familiengeschichte, einer körperlichen Untersuchung, eines Hormonprofils und einer einfachen Samenanalyse, die sich seit mehr als 50 Jahren nicht verändert hat, als unfruchtbar eingestuft.

»Als Mediziner müssen wir in Zukunft mehr Mittel für die Forschung bereitstellen, damit wir Männern empfindliche und genaue Tests für die Spermiengesundheit anbieten können«, so Professor Dr. Jacquetta Trasler vom Departments of Paediatrics, Human Genetics and Pharmacology & Therapeutics an der McGill University.

»Andrologischen Diagnosen wird oft nicht die Aufmerksamkeit geschenkt, die sie verdienen, wenn ein Paar keine Kinder bekommen konnte«, betont auch Professor Dr. Stefan Schlatt vom Institut für Reproduktions- und Regenerationsbiologie der Universität Münster und Koautor der Studie in einer Pressemittelung der Universität.

Auch gebe es für die Behandlung des Mannes bisher nicht viele wissenschaftlich fundierte Möglichkeiten, fügt Schlatt hinzu. »Wir fordern, dass weltweit Proben von Patienten und deren Daten gesammelt werden, um die genetischen und umweltbedingten Ursachen der männlichen Unfruchtbarkeit zu erforschen und neue Diagnoseverfahren zu etablieren«, so der Biomediziner.

Mangelndes Wissen über die Ursachen männlicher Unfruchtbarkeit, so Schlatt, führe oft dazu, dass die Patienten als homogene Gruppe behandelt würden. Statt die Ursachen individuell zu behandeln, werde eher auf medizinisch unterstützte Fortpflanzung zurückgegriffen.

Konkret formulieren die Experten zehn Empfehlungen:

  • Regierungen, Gesundheitssysteme, Versicherungsgesellschaften und die Öffentlichkeit sollten verstehen und anerkennen, dass männliche Unfruchtbarkeit eine häufige, ernsthafte Erkrankung ist und Patienten ein Recht auf aussagekräftige Diagnosen und gezielte Behandlungen haben
  • Ein globales Netzwerk von Registern und Biobanken ist aufzubauen, in dem standardisierte klinische und Lebensstilinformationen sowie Gewebe von fruchtbaren und unfruchtbaren Männern, ihren Partnern und Kindern abgelegt sind. Dieses Netzwerk ist mit nationalen Gesundheitsdatensystemen zu verknüpfen.
  • Protokolle und Anreize zur Standardisierung der Sammlung von anonymisierten Bioproben und klinischen/Lebensstil-Daten sind zu implementieren.
  • Die Finanzierung von mehr internationaler, gemeinschaftlicher Forschung zum Verständnis der Wechselwirkungen und Auswirkungen von genetischen, Lebensstil- und Umweltfaktoren auf die männliche Fruchtbarkeit in verschiedenen Bevölkerungsgruppen ist zu gewährleisten.
  • Die Integration der genomischen Sequenzierung in die Diagnose der männlichen Unfruchtbarkeit soll vorangetrieben werden.
  • Die Entwicklung zusätzlicher diagnostischer Tests zur Verbesserung der Diagnose und der Ursachen der männlichen Unfruchtbarkeit soll gefördert werden.
  • Eine rigorose Prüfung der Auswirkungen von Stoffen – insbesondere von endokrin wirksamen Chemikalien – in Produkten, am Arbeitsplatz und in der Umwelt auf die männliche Fruchtbarkeit sowie die Umsetzung von Vorschriften und Richtlinien und die Entwicklung sicherer Alternativen werden gefordert.
  • Strategien zur medizinisch unterstützten Fortpflanzung sollen streng geprüft werden, bevor diese in die klinische Praxis integriert werden.
  • Es sollen öffentliche Aufklärungskampagnen rund um das Thema männliche Unfruchtbarkeit und hinsichtlich der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen gefördert werden.
  • Schließlich soll eine bessere Schulung des Gesundheitspersonals zur Förderung der reproduktiven Gesundheit von Männern über die gesamte Lebensspanne hinweg sichergestellt werden.

Die Forschenden betonen, dass männliche Unfruchtbarkeit eine ernste Krankheit und ein zunehmendes Problem für alle ist. Daher fordern sie Regierungen und Gesundheitssysteme auf der ganzen Welt auf, diese Empfehlungen rasch umzusetzen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa