Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Verkaufspreise

Mehr Ertrag bei selbem Preis

Wer die Verkaufspreise seiner Offizin optimieren möchte, kommt an Big-Data-Analysen kaum mehr vorbei. Eine alleinige Orientierung an der Preisgestaltung der Versender kann für die Vor-Ort-Apotheke jedoch gefährlich sein.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 29.09.2023  15:30 Uhr

Im Schnitt liegen die OTC-Preise des Versandhandels um rund 24 Prozent niedriger als bei den Vor-Ort-Apotheken. »Die Preisschlacht gegen den Versandhandel ist schlicht und einfach nicht zu gewinnen«, stellte Hauke Kalz, Senior Commercial Manager beim Marktforschungsunternehmen Insight Health, bei seinem Keynote-Vortrag im Apoleadership Campus auf der Exopharm klar.

Aber weil die Apothekenkunden nicht auf jede Preissteigerung reagieren, lässt sich in vielen Fällen mehr Ertrag erzielen – ohne dass der Absatz geringer wird. Allerdings hängt das immer vom Produkt ab. An welcher Stellschraube eine Vor-Ort-Apotheke am besten dreht, lässt sich ganz konkret für jeden Einzelfall analysieren.

Der Sorge, dass Preissteigerungen die Kunden vergraulen, erteilte Kalz eine Absage. Bei der Gelegenheit räumte er auch gleich noch mit ein paar weiteren Irrtümern auf: Menschen treffen rationale Kaufentscheidungen, die eigenen Kunden kennen die Produktpreise und ihnen sind außerdem die Preis der Konkurrenz präsent. Oder höhere Rabatte steigern den Absatz.

Stark abweichende Verkäufe ausgleichen

Alles Unsinn, betonte er. Bei der Ertragssteigerung spiele dagegen das sogenannte True Pricing die entscheidende Rolle. Das sind praktisch Echtzeitpreise, die sich anhand von Big Data ermitteln lassen. Laut Insight Health dienen die Sell-out-Daten aus der Warenwirtschaft für diese individuelle Analyse. Sie werden dann unter anderem mit den Verkaufspreisen im Umfeld der eigenen Apotheke abgeglichen, um daraus die optimale Preisgestaltung für einen Betrieb ablesen zu können.

Neue Software-Lösungen nehmen Apothekeninhabern also Entscheidungen ab, die sie in der Vergangenheit oft noch aus dem Bauch heraus oder mit Unterstützung von Einzelberatungen getroffen haben. Doch in einem zunehmend dynamischen Marktumfeld sei es für eine Apotheke sehr wertvoll zu verstehen, in welchen Bereichen andere Offizinen stark abweichende Verkäufe hätten, so der Referent.

Die großen Handelsplattformen nutzen solche Big-Data-Analysen längst und sind den Offizinen daher einen Schritt voraus. Kalz warnt Präsenzapotheken davor, sich bei der eigenen Preisgestaltung lediglich am günstigsten Versandpreis zu orientieren. Weil Kunden in der Regel lokaltreu seien und emotional entschieden, stelle ein Betrieb sich finanziell schlechter, wenn er dieselbe Billigschiene fahre.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa