Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Änderungsantrag

Mehr Durchgriffsrechte für die Gematik

Die Bundesregierung will die Rolle der Gematik bei Sicherung und Weiterentwicklung der digitalen Gesundheitsinfrastruktur rechtlich klarer fassen. Mehr Befugnisse soll die Gematik zum Beispiel bei Störungen oder bei der Gefahrenabwehr bekommen. 
AutorKontaktCornelia Dölger
Datum 13.10.2025  18:00 Uhr

Ein  fachfremder Änderungsantrag der Regierungsfraktionen zum Entwurf für ein »Gesetz zur Befugniserweiterung und Entbürokratisierung in der Pflege« (BEEP, ehemals Pflegekompetenzgesetz) sieht eine entsprechende Ausweitung der Aufgaben vor. So soll eine neue Beleihungsklausel eindeutig regeln, dass die Gematik in bestimmten Bereichen hoheitlich handelt – etwa bei Zulassungs-, Festlegungs- und Zertifizierungsverfahren sowie bei der Abwehr von Gefahren für die Telematik-Infrastruktur (TI).

Seit 1. Oktober ist die Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) für Leistungserbringer verpflichtend – Meldungen über Störungen und Ausfälle, die den Ablauf in den Praxen und Apotheken beeinträchtigen, gibt es allerdings weiterhin. Die Gematik soll hier mehr ausrichten können. Konkret geht es um Aufgaben wie die Beseitigung von Sicherheitsmängeln, die Vermeidung von Störungen und die Erteilung von Anweisungen zur Gefahrenabwehr.

Auch die Zertifizierung digitaler Anwendungen und die Beauftragung technischer Dienste sollen nach Vorstellung von Union und SPD unter die hoheitlichen Befugnisse fallen. Neben der Gematik können laut den Plänen auch andere Stellen als sogenannte »Beliehene« hoheitliche Zertifizierungsleistungen erbringen. In diesem Rahmen unterliegt die Gematik demnach der Rechts- und Fachaufsicht des Bundesgesundheitsministeriums (BMG).

Ampelbruch stoppte Digitalagentur-Gesetz

Die Regelung soll zudem die rechtliche Grundlage für die Gematik schaffen, Verwaltungsakte zu erlassen – etwa bei Zulassungen oder Anweisungen – und diese auch zu vollstrecken, zurückzunehmen oder zu widerrufen. Widerspruchsbescheide können ebenfalls direkt von der Gematik ausgestellt werden. Alle Verwaltungsakte, die im Rahmen dieser hoheitlichen Tätigkeit erfolgen, sollen künftig sofort vollziehbar sein.

Mehr Handlungsfähigkeit für die Gematik hatte bereits die Ampelkoalition auf der Agenda. Mit dem Gesundheits-Digitalagentur-Gesetz (GDAG) sollte die halbstaatliche Gematik zu einer Digitalagentur aufgewertet werden. Vorgesehen waren unter anderem mehr Durchgriffs- und Aufsichtsrechte gegenüber Herstellern und Anbietern, etwa zur Störungsbeseitigung. Auch hoheitliche Aufgaben wie Zertifizierungen und Anweisungen zur Gefahrenabwehr im digitalen Gesundheitsbereich sah das Gesetz vor. 

Das Gesetz befand sich Ende vergangenen Jahres bereits auf der Zielgeraden, aber der Ampelbruch stoppte das Verfahren; die 2./3. Lesung im Bundestag sowie der zweite Durchgang im Bundesrat entfielen wegen der vorgezogenen Bundestagswahl, sodass das Gesetz nicht in Kraft getreten ist. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa