Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Berufsnachwuchs

Mehr Austausch, bessere Förderung

Eine intensivere Förderung des Berufsnachwuchses, auch des berufspolitischen Nachwuchses – dafür wollen sich die Apotheker einsetzen. Das hat der Deutsche Apothekertag 2018 in München beschlossen.
AutorKontaktVerena Arzbach
AutorKontaktBrigitte M. Gensthaler
Datum 12.10.2018  12:58 Uhr

Der entsprechende Antrag der Apothekerkammer Westfalen-Lippe (AKWL), den die Delegierten mit großer Mehrheit annahmen, sieht vor, zukünftig Nachwuchs-Initiativen der einzelnen Kammern und Verbände zu sammeln und im Sinne einer Ideenbörse den anderen Mitgliedsorganisationen zur Verfügung zu stellen.

Dies solle allen Kammern und Verbänden Einblicke in die andernorts genutzten Modelle zur Nachwuchsförderung geben und diese somit anregen, die eigenen Bemühungen zu evaluieren und eventuell zu intensivieren. AKWL-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening sagte dazu: »Bisher gibt es keinen regelmäßigen Austausch, das Thema Nachwuchs geht im Alltag oft unter.« Sie appellierte an ihre Kollegen: »Lassen Sie uns dazulernen, wie wir den Nachwuchs besser fördern können.« Auch der Präsident des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD), Max Willie Georgi, unterstützte den Antrag. »Die Organisationen und jungen Apotheker sind untereinander kaum vernetzt. Von einem Ideenaustausch können alle profitieren.«

 

Auch die Forschung und Lehre an pharmazeutischen Instituten wollen die Delegierten stärken. Dazu folgten sie mit großer Mehrheit einem Antrag der Apothekerkammer Berlin, dass in jedem pharmazeutischen Institut jedes Prüfungsfach – und insbesondere das Fach Klinische Pharmazie – von mindestens einer W3-Professur mit ausreichendem akademischen Mittelbau vertreten sein muss. Diese Professur sollte bevorzugt mit einem Apotheker besetzt sein. Dass Qualität Geld kostet, ist klar: Die Landesregierungen müssten dafür genügend Mittel zur Verfügung stellen.

Foto: Fotolia/eventyfour

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa