Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Frauengesundheit

Mehr aufs weibliche Herz hören

Am 2. Februar ist #GoRed-Day. Der bundesweite Aktionstag will darauf aufmerksam machen, dass Herzerkrankungen bei Frauen anders aussehen als bei Männern. Oft wird das Risiko unterschätzt. Auch die Politik ist in der Pflicht.
AutorKontaktJennifer Evans
Datum 01.02.2024  17:30 Uhr

Während sich ein Herzinfarkt beim Mann mit stechenden Schmerzen in der Brust äußert, kommt es bei Frauen eher zu Übelkeit, Kopf- oder Oberbauchschmerzen. Solche untypischen Beschwerden machen es oft schwer, die Herz-Kreislauf-Erkrankung rechtzeitig zu erkennen und zu therapieren. Es sei höchste Zeit, auf diese Wissensdefizite aufmerksam zu machen, fordert das Businessnetzwerk der Healthcare Frauen gemeinsam mit der Herz-Hirn-Allianz sowie weiteren Playern aus dem Gesundheitssektor.

Weil es außerdem an klinischen Studien zur Medikation, Dosierung und Behandlungsmethoden für Frauen mangelt, sieht die Initiative dringenden Handlungsbedarf und hat gleich ein Positionspapier mit fünf Forderungen an die Politik verfasst.

Alarmstufe Rot

Inspiriert vom »National Wear Red Day« in den USA wird am ersten Freitag im Februar bundesweit ein farbiges Zeichen gesetzt. Wer sich an dem Aktionstag beteiligen will, ist aufgerufen, ein Foto von sich mit einem roten Accessoire oder Kleidungsstück in den sozialen Netzwerken zu posten (Hashtags #GoRed und #FrauenHerzenSchlagenAnders).

Das Herz ist unser wichtigstes Organ und hat uns eine Menge zu sagen, wenn wir – und unsere Medizinerinnen und Mediziner – bereit sind, ihm zuzuhören. Darauf wies die Fernsehjournalistin Lisa Ortgies hin. Sie erlitt mit 51 Jahren erst einen Herzkrampf, danach einen Herzinfarkt. »Wir Frauen haben ein Recht auf die richtige Diagnose und die richtige Therapie«, betonte sie.

Schlechtere Chancen auf Genesung

In Deutschland sind kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen immer noch Todesursache Nummer eins. Trotzdem gelten sie als typisch männliche Erkrankungen. Auch die Frauen selbst unterschätzten häufig das Risiko, warnt die Initiative. Dabei hätten ausgerechnet sie nach einem Herzinfarkt schlechtere Chancen auf Genesung als Männer. Auch neigten Frauen dazu, Herzprobleme später im Leben zu entwickeln als Männer.

Die Initiative »#GoRed – Frauenherzen schlagen anders« riefen im Jahr 2022 deutsche Unternehmen und Organisationen der Healthcare-Branche ins Leben, darunter auch die »Denkfabrik Apotheke.« Unter der Schirmherrschaft der Healthcare Frauen trifft sich zu dieser Denkfabrik regelmäßig eine Gruppe von Pharmazeutinnen. Sie haben sich zum Ziel gesetzt, die Apothekerinnen auf der pharmazeutischen und politischen Bühne sichtbarer machen. 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa