Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Ersatzkassen

Mehr Antibiotika aus EU-Produktion bezuschlagt

Zum zweiten Mal in diesem Jahr haben die mehrere Ersatzkassen eine Rabattvertragsausschreibung für Antibiotika durchgeführt. Das teilte die Techniker Krankenkasse (TK) mit, unter deren Federführung die Ausschreibung stattfand.
AutorPZ
Datum 20.11.2024  10:45 Uhr

Zu den Ausschreibenden zählen neben der TK die Barmer, die DAK-Gesundheit, die Kaufmännische Krankenkasse (KKH), die Handelskrankenkasse (hkk) und die Hanseatische Krankenkasse (HEK).

14 antibiotische Wirkstoffe seien ausgeschrieben gewesen, teilte die TK mit. Für jeden konnte demnach mindestens ein Zuschlag erteilt werden. Damit seien bereits 85 Prozent der Antibiotika, die derzeit über Ausschreibungsverfahren in Rabattverträgen der Ersatzkassen verankert sind, nach den neuen Vorgaben des Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetzes, kurz ALBVVG, ausgeschrieben und bezuschlagt.

Laut ALBVVG müssen Krankenkassen im Vergabeverfahren für Arzneimittelrabattverträge bei Antibiotika mindestens einen Zuschlag für Hersteller mit europäischer Wirkstoffproduktion vorsehen, sofern es ein entsprechendes Angebot gibt.

Hier verbucht die TK einen Zuwachs. Nach der ersten Antibiotika-Ausschreibung nach ALBVVG im Mai hätten im zweiten Verfahren deutlich mehr Wirkstoffe aus europäischer Produktion bezuschlagt werden können, heißt es. »Dieses Mal konnten wir für neun der 14 ausgeschriebenen antibiotischen Wirkstoffe europäische Zuschläge erteilen«, sagt Thomas Ballast, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der TK.

TK: Regeln für Vorratshaltung auf Kinderarzneimittel ausweiten

Neben der EU-Bezuschlagung ist für Hersteller auch eine längere Bevorratung verpflichtend. »Diese verbindliche Bevorratung ist ein wichtiger Schritt für mehr Liefersicherheit«, so Ballast. Die ersten Rabattverträge mit dieser Pflicht starteten im Juli 2024.

Trotzdem betreffe die Vorratshaltung nur einen Teil der Antibiotika: Denn viele der gerade für Kinder relevanten Antibiotikasäfte und -pulver stehen seit Inkrafttreten des ALBVVG auf der so genannten Kinder-Arzneimittel-Liste, die beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) geführt wird.

Für die darauf gelisteten Arzneimittel dürfen keine Rabattverträge mehr geschlossen werden, eine verpflichtende Lagerhaltung seitens der Hersteller fällt somit weg. Hier sieht Ballast Nachbesserungsbedarf. »Gerade für diese wichtigen Arzneimittel sollte eine gewisse Bevorratung nicht nur in den Apotheken, sondern auch bei den Produzenten obligatorisch sein.«

Wie die TK erläutert, umfasst die Ausschreibung insgesamt 14 antibiotische Wirkstoffe in 84 Fachlosen mit (bis zu) 126 Zuschlagsplätzen. Die neuen Verträge sehen demnach eine Laufzeit vom 1. Juli 2025 bis 30. Juni 2027 vor.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa