Pharmazeutische Zeitung online
Apotheken und Co.

Mehr Angestellte in freien Berufen

Immer mehr Menschen sind bei einer Freiberuflerin oder einem Freiberufler beschäftigt, beispielsweise in einer Apotheke. Die Zahl der Selbstständigen in den Heilberufen stagniert hingegen. Das zeigt eine Analyse im Auftrag des Bundesverbands der Freien Berufe (BFB).
Anne Orth
12.12.2023  17:30 Uhr

War zwischen 2015 und 2019 etwa jeder zehnte sozialversicherungspflichtig Beschäftigte bei einer Freiberuflerin oder einem Freiberufler tätig, ist es mittlerweile jeder achte. Laut der Analyse des BFB erhöhte sich die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten, die bei einem Freiberufler arbeiten, innerhalb eines Jahres um 3,2 Prozent auf rund 4,2 Millionen. Auch die Zahl der mitarbeitenden, nicht sozialversicherungspflichtigen Familienangehörigen stieg um 0,6 Prozent auf 317.000. Grundsätzlich waren zu Beginn dieses Jahres mehr als sechs Millionen Menschen als oder für Freiberufler tätig. Das ergab eine Analyse des Nürnberger Instituts für Freie Berufe (IFB) im Auftrag des BFB.

Die Auswertung zeigte aber auch, dass die Bereitschaft, sich selbstständig zu machen, abgenommen hat. So stagnierte die Zahl der selbstständigen Freiberufler zum Jahresbeginn 2023 bei rund 1,47 Millionen. Der Anteil der Freiberufler an allen Selbstständigen betrug demnach konstant 38 Prozent. Während die technisch-naturwissenschaftlichen Freiberufler Anfang 2023 leichte Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten, blieb die Zahl der Freiberufler in den Heilberufen etwa gleich.

BFB: Bereitschaft zur Selbstständigkeit fördern

BFB-Präsident Friedemann Schmidt macht dafür unter anderem wirtschaftliche Risiken sowie eine hohe Arbeitsbelastung durch den gravierenden Fachkräftemangel verantwortlich. »Hier gegenzusteuern, ist Aufgabe der Politik wie auch der Bildungseinrichtungen und Professionen gleichermaßen«, forderte er. So müsse die Attraktivität der Freien Berufe noch besser herausgestellt werden. Zusätzliche Impulse könne eine gezielte Nachwuchsförderung etwa durch Mentoringprogramme in den freiberuflichen Praxen, Kanzleien, Büros und Apotheken bringen. »Überdies muss auch die Auskömmlichkeit sichergestellt sein«, betonte Schmidt. Zudem gelte es, wirksame Konzepte zur Bekämpfung des Fachkräftemangels zu entwickeln und insbesondere im Gründungsprozess unnötige bürokratische Hürden abzubauen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa