Pharmazeutische Zeitung online
Zurück in Meran

Mehr als exzellente Fortbildung

Nach zwei Jahren Online-Fortbildung stand in diesem Jahr der persönliche Austausch und das Rahmenprogramm fast genauso im Fokus wie die hochkarätigen Vorträge. 
PZ
27.05.2022  13:16 Uhr
Mehr als exzellente Fortbildung

Nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Pause fand diese Woche der Fortbildungskongress Pharmacon der Bundesapothekerkammer wieder als Vor-Ort-Veranstaltung statt. In Meran – seit 1963 Kongressstandort – beschäftigten sich Apothekerinnen und Apothekern nun wieder fern vom Alltag mit dem pharmazeutischen und medizinischen Fortschritt. Auch viele Studierende und Pharmaziepraktikantinnen und -praktikanten genossen die Kombination aus exzellenter Fortbildung und attraktivem Rahmenprogramm in der einzigartigen Atmosphäre von Meran.

Das Programm, das der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer zusammengestellt hatte, spannte sich von der Pharmakotherapie beim älteren Menschen über Blutgerinnung und Bluterkrankungen bis zu Hormonen und Stoffwechsel. Es ging um Selbstmedikation ebenso wie um schwerwiegende Erkrankungen, um bewährte Arzneimittel ebenso wie um neue Substanzen und aktuelle Forschungsansätze.

Die Moderatoren Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz und Professor Dr. Peter Ruth führten gekonnt durch das Programm und sorgten dabei immer auch für einen Bezug zum Apothekenalltag. Ein weiteres Highlight des Pharmacon war der Impuls-Vortrag von Dr. Gottfried Ludewig mit fünf Thesen zur digitalen Weiterentwicklung des deutschen Gesundheits- und Apothekensystems.

Direkter Austausch als großes Plus

»Erstklassige Vorträge und Seminare zu aktuellen praxisrelevanten Themen und dazu der direkte Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und den Referentinnen und Referenten – das macht hochwertige Fortbildung aus«, sagt Thomas Benkert, Präsident der Bundesapothekerkammer. »Das konnten wir in Meran endlich wieder erleben«, so Benkert weiter.

Neben dem fachlichen Part einschließlich der botanisch-wissenschaftlichen Exkursionen sorgte das Rahmenprogramm für Abstand vom Alltag und entspannte Augenblicke, um miteinander in den Austausch zu kommen. Gelegenheit dazu gab es beispielsweise beim traditionellen Lauftreff, der Dance Night, der Genuss-Radtour, dem klassischen Konzert und der Tagesfahrt nach Trient.

»Uns als Veranstalter hat es besonders gefreut, den regen Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu beobachten – untereinander und mit den 17 Ausstellern der begleitenden Ausstellung. Nach der Dürrezeit der Pandemie war das Bedürfnis nach persönlichem Kontakt und nach gemeinschaftlichem Erleben überall spürbar«, berichtet Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa