Pharmazeutische Zeitung online
Notdienst

Mehr als 40 Kilometer bis zur nächsten Offizin

Eigentlich sollen Patienten möglichst schnell und unkompliziert zur nächsten Notdienstapotheke kommen. In manchen Regionen müssen sie allerdings sehr weite Wege auf sich nehmen. Das zeigt eine Analyse, die der Allgemeine deutsche Automobil-Club (ADAC) aufgesetzt hat. Demnach sind Strecken von mehr als 20 Kilometern schon lange keine Ausnahme mehr. 
Stephanie Schersch
30.09.2021  19:22 Uhr

Notfälle halten sich selten an die allgemeinen Öffnungszeiten. Wie gut, dass Apotheken bundesweit auch nachts und an Feiertagen erreichbar sind. Zum Teil allerdings müssen Patienten weite Wege zurücklegen, um zur nächsten Offizin zu gelangen. Das trifft besonders auf dünn besiedelten Regionen im Osten Deutschlands zu, wie der ADAC im Rahmen einer Stichprobe festgestellt hat. 

Für seine Analyse hat der Verband knapp 300 Orte mit weniger als 5000 Einwohnern in den 10 Bundesländern mit den meisten strukturschwachen Gemeinden unter die Lupe genommen und an drei Tagen die Routen von zentral gelegenen Orten zur nächsten Notdienstapotheke gemessen. Das Ergebnis: 14 Kilometer mussten die Prüfer im Schnitt zurücklegen. Allerdings gab es erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Während Patienten in Rheinland-Pfalz die nächste Offizin nach durchschnittlich 11,8 Kilometern erreichen konnten, waren es in Bayern 11,9 Kilometer und in Baden-Württemberg 12,4 Kilometer. Am weitesten hatten es die Bürger in Brandenburg (19,4 Kilometer) und Mecklenburg-Vorpommern (19,6 Kilometer). 

Satte 40 Kilometer in Mecklenburg-Vorpommern

Im Nordosten der Republik stellte die Gemeinde Gager auf der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) den Negativrekord auf. Satte 40,4 Kilometer lagen dort an einem der Erhebungstage zwischen Wohnort und Apotheke. Aber auch im brandenburgischen Schwielochsee, in Poppenbüll (Schleswig-Holstein) und in Werben/Elbe (Sachsen-Anhalt) kam der ADAC auf mehr als 30 Kilometer Entfernung. 

Welche Wege zur Notdienstapotheke den Patienten zumutbar sind, steht immer wieder zur Diskussion. Die Apothekerkammern der Bundesländer legen dabei zum Teil unterschiedliche Kriterien fest. In Bayern etwa gelten 15 Kilometer gerade noch als akzeptabel.  Im Rahmen der ADAC-Analyse waren die meisten Wege (30 Prozent)  zwischen 10 und 15 Kilometer lang, in einem knappen Fünftel (23 Prozent) der Fälle mussten die Patienten 15 bis 20 Kilometer zurücklegen.  Lediglich 8 Prozent der Routen waren kürzer als 5 Kilometer, ganze 20 Prozent lagen hingegen über der 20-Kilometer-Marke. 

In strukturschwachen Regionen ist die Organisation der Apotheken-Notdienste nicht selten eine Herausforderung. So müssen die vergleichsweise wenigen Offizinen auf dem Land deutlich häufiger in der Nacht und an Feiertagen öffnen als die  Betriebe in der Stadt. Seit 2013 gibt es die Notdienstpauschale, die Apotheken  für jeden einzelnen Dienst zusteht. Davon sollen vor allem Landapotheken profitieren. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa